Anne Klammt

Dr. Anne Klammt

Forschungsleiterin
Verantwortlich für Digital Humanities

2020–2023

Forschungsschwerpunkte toggler toggler

  • Digital Humanities
  • Spatial Humanities
  • Digitale Kunstgeschichte

Zur Person toggler toggler

Werdegang toggler toggler

  • 2020-2023 Forschungsleiterin verantwortlich für Digital Humanities am DFK Paris
  • 2019-2020 Wissenschaftliche Koordination des Vorhabens CLARIAH-DE an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Universität Göttingen
  • 2015-2019 Geschäftsführung des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed), Hochschule Mainz
  • 2014 Wissenschaftliche Koordination im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit für das Archäologische Museum Hamburg
  • 2012 Promotion an der Universität Regensburg
  • 2008-2013 Tätigkeit als Lehrbeauftragte am Seminar für Klassische Archäologie, Georg-August-Universität Göttingen, und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vor- und Frühgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, sowie am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte,Universität Regensburg
  • 1999-2004 Tätigkeit als Archäologin für das Deutsche Archäologische Institut, Abt. Kairo, und das Amt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
  • 1999 Magister Artium an der Universität Hamburg in der Vor- und Frühgeschichte

Stipendien, Gastaufenthalte, Fellowships toggler toggler

  • 2014 PostDoc-Stipendiatin am deutschen Historischen Institut Warschau
  • 2008 Stipendiatin der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen
  • 2005-2007 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa"

Mitgliedschaften toggler toggler

seit 2020

seit 2016

seit 2012

Am DFK Paris durchgeführte Projekte (Auswahl) toggler toggler

Publikationen toggler toggler

Monographien toggler toggler

  • Anne Klammt, Die Standorte unbefestigter Siedlungen der nördlichen Elbslawen - zwischen Klimaveränderung und politischem Wandel.  Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 277 (Bonn 2015).

 

Herausgeberschaft toggler toggler

  • Olivier Bonfait/Antoine Courtin/Anne Klammt (Hrsg.), Humanités Numériques : De noveaux récits en histoire de l'art ? Histoire de l'art 87 (Paris 2021).
  • Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Burg, Herrschaft und Zentralörtlichkeit im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 23. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle (Saale), 19.-21. März 2018. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 92 (Langenweißbach 2020).
  • Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.-31. März 2016. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82 (Langenweißbach 2017).
  • Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Die frühen Slawen - von der Expansion zu gentes und nationes. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin, 06.-10. Oktober 2014. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81 (Langenweißbach 2016).
  • Rainer-Maria Weiss/Anne Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs [31. Oktober 2014-26. April 2015, Archäologisches Museum Hamburg] (Hamburg 2014).
  • Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum : Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 70 (Langenweißbach 2013).
  • Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt/Thomas Westphalen (Hrsg.), Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, 1. bis 3. März 2010. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 64 (Langenweißbach 2012).
  • Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60 (Langenweißbach 2011).
  • Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle an der Saale, 19. bis 21. März 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 52 (Langenweißbach 2009).
  • Anne Klammt/Sébastien Rossignol (Hrsg.), Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (Göttingen 2009).

 

Aufsätze in Zeitschriften toggler toggler

  • A. Klammt, Questions spatiales et recherche numérique au Centre allemand d’histoire de l’art (DFK Paris). Humanités numériques 3 (Mai), 2021. http://journals.openedition.org/revuehn/1853.
  • T. Homburg – A. Klammt – H. Mara – C. Schmid – S. C. Schmidt – F. Thiery – M. Trognitz, Diskussionsbeitrag: Handreichung zur Rezension von Forschungssoftware in der Archäologie und den Altertumswissenschaften. 43, Archäologische Informationen, 2021, 357-372. DOI: 10.11588/ai.2020.1.81422 / engl. Übersetzung: Recommendations for the review of archaeological research software DOI: 10.11588/ai.2020.1.81423.
  • A. Klammt – R. Toscano, CLARIAH-DE : ein Beitrag zur Entwicklung einer wissenschaftsgeleiteten Forschungsinfrastruktur für die Text- und Sprachbasierten Geisteswissenschaften, Archivar 73, 1, 2020, 25–30.
  • K. Eckert – A. Klammt – J. E. Klein – J. Steinkamp – A. Vieten, Das Kompetenzteam Forschungsdaten an der JGU – Ein kooperatives Angebot Vortrag 03. - 29.03 2019, Heidelberg. E-Science-Tage 2019: Data to Knowledge, DOI: 10.11588/heidok.00026430 (8. Juni 2020).
  • A. Klammt, Die Rundlinge im Wendland als frühe Planform der Ostsiedlung - eine Revision der Diskussion aus Sicht der Archäologie, in: Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland ( 2019) 38–56.
  • A. Klammt, mainzed Jahresbericht, in: K.-C. Bruhn (Hrsg.), mainzed Jahresbericht : 2017/2018,2018 DOI: 10.25358/openscience-754 (6. Februar 2021).
  • A. Klammt, mainzed Jahresbericht, in: K.-C. Bruhn (Hrsg.), mainzed Jahresbericht : 2016/2017, 2017, DOI: 10.25358/openscience-754.
  • A. Klammt – P. Meyer – M. Roth, Herausforderung: Religion als Deutungsmuster archäologischer Forschung ? Fallbeispiel elbslawische Gemeinschaften, in: F. Bierman – T. Kerstin – A. Klammt (Hrsg.), Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.?31. März 2016 82, Beiträge Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Langenweißbach 2017) 9–29, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4835/.
  • A. Klammt, Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Überlegungen zum Schwerpunktthema des Treffens, in: F. Bierman – T. Kersting – A. Klammt (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Ü 70, Beiträge Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Langenweißbach 2017) 7–31, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4957/.
  • A. Klammt, mainzed Jahresbericht, in: K.-C. Bruhn (Hrsg.), mainzed Jahresbericht : 2015/2016, 2016 DOI: 10.25358/openscience-302 (6. Februar 2021).
  • A. Klammt – R.-M. Weiss, Der alte Streit um Ansgars Bistum - neu entfacht. Eine Vorbemerkung, in: R.-M. Weiss – A. Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs 107, Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg (Hamburg 2014) 255–256, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4958/.
  • A. Klammt, Die Entdeckung der Hammaburg in der Nachkriegszeit, in: R.-M. Weiss – A. Klammt, Anne (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs 107, Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg(Hamburg 2014) 61–66, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4855/.
  • A. Klammt, In der Diskussion: Die Hammaburg und die Grabungen auf dem Domplatz, in: R.-M. Weiss – A. Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs 107, Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg (Hamburg 2014) 149–151, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4854.
  • F. Jordan – H. Jostes – A. Klammt – B. Lehnberg – T. Rendek – S. Streichardt, Bericht über den 3. Workshop der AG CAA am 21. und 22. Januar 2012 in Bamberg, Archäologisches Nachrichtenblatt 17, 4, 2012, 405–409.
  • A. Klammt, Zwischen Entgrenzung und Disziplinierung - ein Erfahrungsbericht aus einem interdisziplinären umwelthistorischen Graduiertenkolleg, in: T. Meier – P. Tillessen (Hrsg.), Über die Grenzen und zwischen den Disziplinen. Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsfeld historischer Mensch-Umwelt-Beziehungen (Budapest 2011), http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4956/.
  • A. Klammt, Methodische Überlegungen zur Quantifizierung des vermuteten Landesausbaues um 1000 auf Grundlage des Quellenbestandes des westlichen Mecklenburgs und östlichen Holstein, in: F. Bierman – T. Kerstin – A. Klammt (Hrsg.), Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur slawischen Archäologie auf der 17. Tagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumskunde in Greifswald 60, Beiträge Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Langenweißbach 2011), http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4834/.
  • A. Klammt, [Rezension von: Grabolle, Roman, Die frühmittelalterliche Burg auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda im Kontext der Besiedlung des mittleren Saaletals], Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 50, 3, 2010, 491–497.
  • A. Klammt – M. U. Steinert, Slavs, water and GIS, in: B. Herrmann – C. Dahlke (Hrsg.), Elements - continents: approaches to determinants of environmental history and their reifications ; Leopoldina Workshop, Göttingen, Germany, November 14 to 15, 2007 ; with 6 tables, Nova acta Leopoldina / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. - Stuttgart : Wiss. Verl.-Ges., 1932- ; ZDB-ID: 210352-7 98 (Halle (Saale) 2009) 304.
  • A. Klammt, Überlegungen zur Verwendung pollenanalytischer Forschungen im Rahmen einer archäologischen Untersuchung der frühmittelalterlichen Landnutzung in Norddeutschland, in: F. Biermann – T. Kersting – A. Klammt (Hrsg.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Archäologie auf der 17. Tagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumskunde in Halle a. d. Saale 52, Beiträge Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Langenweißbach 2009) 205–218, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4954/.
  • A. Klammt, Die slawische Besiedlung zwischen dem 8./9. und 13. Jh. zwischen Schwinge und Peene im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern, in: F. Biermann – T. Kersting – A. Klammt (Hrsg.), Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum: Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte des 5. Deutschen Archäologenkongresses in Frankfurt an der Oder, 4. bis 7. April 2005, Berichte zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Langenweißbach 2007) 177–183, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4831/.
  • N. Benecke – A. Klammt, Eisen und Knochen - Funde zur spätslawischen Wirtschaft in offenen Siedlungen Vorpommerns, in: G.H. Jeute – J. Schneeweiß – C. Theune (Hrsg.), aedificatio terrae. Beiträge zur Umwelt- und Siedlungsarchäologie Mitteleuropas. Festschrift für Eike Gringmuth-Dallmer zum 65. Geburtstag 26, Internationale Archäologie, Studia honoraria (Rahden/Westf. 2007) 55–62, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4852/.
  • A. Klammt, Neue Ergebnisse zur Siedlungsgeschichte der slawischen Zeit. Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Autobahn A20, hg. von H. Rischer, Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Vorträge 2004-2005. 2006, 6, 2006, 154–162.
  • A. Klammt, Grabungsglück mit Pech - Neue Einsichten zur slawischen Holzteerproduktion, in: U.M. Maier (Hrsg.), Die Autobahn A20 - Norddeutschlands längste Ausgrabung, Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin 2005) 189–192, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4952/.
  • A. Klammt, Untersuchungen im südwestlichen Vorbereich der Stadt des Alten Reiches, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 58, 2002, 174–177.

Rezensionen toggler toggler

  • A. Klammt, Fred Ruchhöft, Arkona. Glaube, Macht und Krieg im Ostseeraum (Schwerin 2018, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, 334 S., 405 Abb., 7 Taf.,
    10 Tab.), Hansische Umschau 139, 2021, 307-312.
  • A. Klammt, Software-Rezension zu: Ingram Braun (2019). biblatex-archaeology: LaTeX-Package biblatech-archaeology v2.2. GitHub 43, Archäologische Informationen, 2020, 3.
  • A. Klammt, Software-Rezension zu: Bruhn, K.-Chr. et al. (2018). iDAI.chronontology V 1.0. Berlin: Deutsches Archäologisches Institut & i3mainz 43, Archäologische Informationen, 2020, 3.
  • A. Klammt – L. Kolodzie – L. Müller-Dannhausen – L. Nitzki – M. Scherl – J. Krüger, Jannidis, F., Kohle, H. & Rehbein, M. (Hrsg.) (2017). Digital Humanities: Eine Einführung, Archäologische Informationen 41, 2018, 406–409, doi: 10.11588/ai.2018.0.57063.
  • A. Klammt, Karl-Heinz Willroth, Hans-Jürgen Beug, Friedrich Lüth, Frank Schopper (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65, 1, 2016, 130–132.
  • A. Klammt, Donat Wehner, Das Land Stodor. Eine Studie zu Struktur und Wandel der slawenzeitlichen Siedlungsräume im Havelland und in der nördlichen Zauche, Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, 2015, 393–396, doi: 10.11588/ger.2015.34058.
  • A. Klammt, Heike Reimann u.a., Rügen im Mittelalter. Eine interdisziplinäre Studie zur mittelalterlichen Besiedlung auf Rügen, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62, 2, 2013, 346–348.
  • A. Klammt, Felix Biermann (Hrsg.), Der Peeneraum zwischen Frühgeschichte und Mittelalter, Praehistorische Zeitschrift 87, Prähistorische Zeitschrift, 2013, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/5009/.
  • A. Klammt, Grabolle, Roman, Die frühmittelalterliche Burg auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda im Kontext der Besiedlung des mittleren Saaletals, Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 50, 3, 2010, 491–497.

Lehre toggler toggler

Seit 2020

  • 2020/2021 - Seminar, Erfassung, Verwaltung und Präsentation von Bilddaten in der kulturwissenschaftlichen Forschung - Grundlagenwissen. Masterstudiengang Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz & Hochschule Mainz
  • 2021/2022 - Seminar, Mit und zu digitalen Bildern forschen. Bachelor- und Masterstudiengang Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt.

 

Kontakt

Dr. Anne Klammt

Dr. Anne Klammt