Elisabeth Fritz – Gesellschaft ›im Freien‹. Gemalte Geselligkeit im frühen 18. Jahrhundert

DFK hors les murs & online

Elisabeth Fritz – Gesellschaft ›im Freien‹. Gemalte Geselligkeit im frühen 18. Jahrhundert

Im Vortrag werden malerische Darstellungen des geselligen Badens und Picknickens im französischen Bildtypus der Fêtes galantes untersucht. Auf Basis einer motivischen, sozial- und begriffshistorischen Einordnung wird danach gefragt, inwiefern diese auch als Bilder einer ›befreiten‹ Gesellschaft verstanden werden können.

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Liberté – Positionen kunsthistorischer Frankreichforschung«

Universität Trier, Wintersemester 2025/2026 
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Markus Rath
Dienstags 16–18 Uhr, HS 1
Vorträge vor Ort, Teilnahme via Zoom nach Anmeldung möglich
Email: rath@uni-trier.de

Die Ringvorlesung »Liberté – Positionen kunsthistorischer Frankreich­forschung« bietet vielfältige Einblicke in die aktuelle kunst­historische Frankreich­forschung. Unter dem Schlagwort der politischen, gesellschaft­lichen und künstlerischen Freiheit (»Liberté«) werden ästhetische sowie wissen­schaftliche Autonomie und Abhängigkeit mit Blick auf die kulturelle und künstlerische Entwicklung Frankreichs diskutiert. Die Vorlesungs­reihe versammelt aktuelle Forschungs­perspektiven von Nachwuchs­forscher:innen aus Frankreich, Österreich, Deutschland und der Schweiz, um aktuelle Tendenzen und methodische Neuerungen in die Diskussion einzubringen. Im Rahmen der Veranstaltung werden somit nicht nur künstlerische Innovationen und kunst­historische Avant­garden vorgestellt, sondern es wird insbesondere diskutiert, wie sich neuere Perspektiven von tradierten Forschungs­ansätzen und Topoi »befreien« können, um eine viel­fältigere und vielleicht auch objektivere Betrachtung der französischen Kunst­geschichte zu ermöglichen. In der bewusst nicht diachron angelegten Ring­vorlesung werden spezifische Fall­studien und Themen beleuchtet, die von der mittel­alterlichen Kunst bis zur zeit­genössischen Medien­kunst reichen. Neben monographischen Studien werden insbesondere Themen wie soziale und politische Umbrüche, die Rezeption französischer Kunst sowie die Wechsel­wirkungen zwischen lokaler und globaler Kunst­geschichte behandelt.

Beteiligte Kolleg:innen des DFK Paris

Kontakt
efritz

PD Dr. Elisabeth Fritz

Stellvertretende Direktorin
Telefon +33 (0)1 42 60 60 73
Nicolas Lancret, Les Plaisirs du bain, vor 1725
Nicolas Lancret, Les Plaisirs du bain, vor 1725, Öl auf Leinwand, 97 × 145 cm, Musée du Louvre, Paris
Von
04.11.2025
16:00 Uhr
bis
04.11.2025
18:00 Uhr
Sprache der Veranstaltung
Deutsch
Ort
Universität Trier & online
Webseite