Forschungsprofil

Forschungsprofil

Das DFK Paris versteht sich als Ort kunsthistorischer Grundlagenforschung in interdisziplinärer Perspektive. Als deutsche Institution in Frankreich bildet es ein Forum des wissenschaftlichen Austauschs zwischen beiden Ländern und verbindet diesen Dialog mit einer transkulturellen Ausrichtung. Neben der Erforschung einzelner Epochen und Gattungen der Kunstgeschichte und der Herausgabe und Erschließung historischer Quellen widmen sich die Forschungen am DFK der Reflexion grundlegender Begriffe, Methoden und Arbeitsformen des Fachs. Dabei sollen aktuelle Entwicklungen aufgenommen, vor allem aber auch aktiv mitgestaltet werden. Die idealen Arbeitsbedingungen ermöglichen eine langfristige und konzentrierte Grundlagenforschung, die nicht durch vorgegebene Projektlaufzeiten oder im Voraus festgelegte Zielmarkierungen dominiert ist. Neben öffentlichen Tagungen dienen diesem Zweck auch Arbeitsformate wie Workshops und Lektüreseminare.

Die individuellen Schwerpunkte der Forscherinnen und Forscher des DFK Paris werden ergänzt durch die übergreifenden Forschungsfelder Kunsttheorie, Medien der Kunstgeschichte, Transkulturalität sowie Kunstgeschichte als Wissenschaftsgeschichte.  Diese Forschungsfelder sind nicht als in sich geschlossene Arbeitsbereiche konzipiert, sondern setzen bewusst auf wechselseitige Bezugnahmen und Übergänge. Zusätzlich zu den längerfristig angelegten Forschungsfeldern ermöglichen es die alle zwei Jahre wechselnden Jahresthemen flexibel auf aktuelle Themen und Entwicklungen zu reagieren.

Forschungsfelder

 

 

 

[in Bearbeitung]