Léa Kuhn

Dr. Léa Kuhn

Stellvertretende Direktorin

Vita

  • 2006-2012: Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Soziologie in München, Karlsruhe und Zürich
  • 2012: Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit »John Singleton Copley und das erste ›amerikanische‹ Bild«; ausgezeichnet mit dem Heinrich-Wölfflin-Preis des Freundeskreises des Instituts für Kunstgeschichte
  • 2012-2014: Tätigkeit als wiss. Hilfskraft am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und an der LMU
  • 2014 bis 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) am Institut für Kunstgeschichte der LMU
  • Juli 2018: Promotion an der LMU München mit der Arbeit »Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien in der Malerei um 1800«, ausgezeichnet mit dem Willibald-Sauerländer-Preis des ZI München
  • Oktober 2018 bis Mai 2023: zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann akademische Rätin a. Z. am Institut für Kunstgeschichte der LMU München, dem Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte (Prof. Dr. Ulrich Pfisterer) zugeordnet
  • Februar bis März 2020: Gastwissenschaftlerin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris
  • Oktober 2020 bis März 2021: Visiting Scholar am Department of History of Art der University of Cambridge (UK)
  • Oktober 2021 bis März 2023: Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Seit 1. Juni 2023: Stellvertretende Direktorin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris

Stipendien

  • 2009-2012: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • WiSe 2010/11: Erasmus-Mobilitätsstipendium (CH)
  • Juni bis August 2015: Fellowship der Terra Foundation for American Art: Terra Summer Residency in Giverny (F)
  • 2015-2018: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2018-2021: Fellow im Programm LMU Mentoring excellence der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Unterstützung herausragender Nachwuchswissenschaftler/-innen
  • Oktober 2020 bis März 2021: DAAD-Forschungsstipendium für promovierte Nachwuchswissenschaftler für einen Aufenthalt an der University of Cambridge (UK)
  • Juli bis September 2022: Forschungsstipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

Forschungsschwerpunkt

  • Konzepte künstlerischer Arbeit in der Moderne und ihre Visualisierungen
  • französische, deutsche, britische und nordamerikanische Malerei (18. und 19. Jahrhundert)
  • Objektkonstellationen, Geschichte des Ausstellens und Sammelns
  • Wissens- und insb. Bildgeschichte der Kunstgeschichte
  • Soziale Fragen und Kunstwissenschaft

Mitgliedschaften

  • Postdoc-Forum Frankreichforschung
  • Ulmer Verein – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. 
  • Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
  • Deutscher Hochschulverband

Selbständige Veröffentlichungen

  • Das erste »amerikanische« Bild. John Singleton Copley und die Anfangsnarrative nationaler Kunst, Berlin / Zürich: Diaphanes 2013 (= Bilderdiskurs).

Herausgeberschaft

  • Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute, hg. mit Kathrin Rottmann, Heft 2.2022 der kritischen berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften.
  • Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, hg. mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer, Paderborn: Wilhelm Fink 2021. Rezension:
  • Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hg. mit Hans Christian Hönes, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2013 (Ausst. Kat.). Rezensionen:

Artikel

  • Die vielen Hände des Émile Gallé: Produktionsszenarien der Glaskunst um 1900 zwischen Hand, Kopf und Maschine, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 86 (2023), Nr. 2, S. 224-252, https://doi.org/10.1515/zkg-2023-2005 [open access].
  • Painting Historicity: William Dunlap’s Engagement with the Circumstances of Time and Place, in: Art History 45 (2022), Nr. 1, S. 102-125, doi.org/10.1111/1467-8365.12629 [open access].
  • »Sie mögen von Vernunft reden soviel sie wollen«. Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins Vernunftbild und das Scheitern einer textlichen Zurichtung des Blicks, in: Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen (Hrsg.): Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld University Press: Bielefeld 2022, S. 45-74.
  • Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute. Editorial (mit Kathrin Rottmann), in: Dies. (Hrsg.): Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute, kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 50 (2022), Nr. 2, S. 2-7.
  • Pro domo: Kunstgeschichte als Hausbesetzung (mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer), in: Dies. (Hrsg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 1-16.
  • Gérôme multipliziert. Der Tod des Künstlers als Stunde der Erben, in: Matthias Krüger, Léa Kuhn und Ulrich Pfisterer (Hg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 181-205.
  • Staging savoir-faire and its Conceptual Framing: A glass-melting furnace as centrepiece of Émile Gallé’s contribution to the 1900 Paris World’s fair, in: Buket Altinoba, Alexandra Karentzos und Miriam Oesterreich (Hg.): The Paris World’s Fairs. (Re-)Productions of Art and Fashion, Passages online (eingereicht).
  • Zeigen, in: Philipp Goll und Anne Röhl (Hrsg.): Harun Farockis Didaktik. Zehn Sichtungen, Leipzig: Spector Verlag (eingereicht).
  • Inventing Schools, Prefiguring an Artistic Future. Matthew Pratt’s »American school« (1765) and the Making of Art History in praxi, in: Eleonora Vratskidou (Hg.): Art History for Artists. The Role of Practice in the Shaping of a Humanistic Discipline, Berlin: de Gruyter (eingereicht).
  • Ikonografie / Ikonologie, in: Netzwerk Bildphilosophie (Hg.): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem 2014, S. 289-298.
  • Leben der ausgezeichnetsten Bilder, Bücher und Kunsthistoriker, von Vasari bis Panofsky, oder: Was war Renaissance? (mit Hans Christian Hönes, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen), in: Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hg..v. dens., Passau: Klinger 2013, S. 1-23.
  • Hans Sedlmayr (1896-1984), in: Daniela Stöppel und Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Institut für Kunstgeschichte in München, München 2010, S. 52-59.

Lexikoneinträge

> Eintrag zu Richard Alfred Davenports Dictionary of Biography (1831), in: Annalena Brandt u.a. (Hg.): Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Klinger: Passau 2021, S. 281-283.

> Eintrag zu Octavien de Guascos De l’usage des statues chez les anciens, in: Ulrich Pfisterer und Cristina Ruggero (Hg.): Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgrafiken bis 1869, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019, S. 320f.

> Katalognummern zu John Singleton Copley, Gerardus Duyckinck, Ralph Earl, Samuel F. B. Morse, John Trumbull und John Vanderlyn, in: Kat. Ausst. Barbara Schaefer und Anita Hachmann (Hg.): Es war einmal in Amerika. 300 Jahre US-amerikanische Kunst, Wallraf-Richartz-Museum Köln 2018-19, Köln: Wienand 2018, S. 278f., 286-289, 300-305.

> Eintrag zu Jacques Couchés Galerie du Palais Royal, in: Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München 2018, Passau: Klinger 2018, S. 453-456.

> Fritz Strich. Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Ausst.-Kat. München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Passau: Klinger 2015, S. 360f.

> Katalognummer zu William Rimmer, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): Lernt zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2015, S. 278-280.

> Katalognummern zu Gérard Audran u. Charles-Antoine Jombert, in: Maria Heilmann u.a. (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525–1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2014, S. 232-234, S. 208-210.

> Einträge zu Justus Engelhardt Kühn u. Fitz Henry Lane, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 83, Berlin u.a.: De Gruyter 2014.
 

Rezensionen

Rezensionen und kleinere Beiträge

  • Hochschulinnovation und kein Ende? Ein Plädoyer für mehr Arbeit an der Arbeit [Debattenbeitrag: Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften] (mit Christian Frühm und Henry Kaap), in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 49 (2021), Nr. 3, S. 164-171.
  • Boucher, Chardin und Fragonard neu angepackt. Rezension von: Ewa Lajer-Burcharth: The Painter's Touch. Boucher, Chardin, Fragonard, Princeton/Oxford 2018, in: Kunstchronik 74 (2021), Heft 3, S. 142-149.
  • Kurzessay »Spardose«, in: Philippe Cordez und Julia Saviello (Hg.): Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten: Imorde 2020, S. 175-177.
  • Thrill of Deception: From Antique Art to Virtual Reality. Kunsthalle, Munich, in: The Burlington Magazine 160 (November 2018), Nr. 1388, S. 971-973.
  • Rezension von: Emily Ballew Neff / Kaylin H. Weber (Hg.): American Adversaries. West and Copley in a Transatlantic World, New Haven / London: Yale University Press 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 [15.10.2014], URL: www.sehepunkte.de/2014/10/24775.html.
  • Kunstgeschichte wird gemacht. Künstlerische Selbstverortung im Diskurs. Tagungsbericht zur Tagung »Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst« an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, in: Kunstchronik 67 (2014), Heft 1, S. 34–38.
  • Kolonialamerikanische Kunst(geschichte) als transatlantisches Schiffsgut, in: Kunstchronik 66 (2013), Heft 7, S. 361–367.

 

Übersetzungen aus dem Französischen

  • Victor I. Stoichiță: Über einige telepathische Dispositive. Vittore Carpaccios Gemäldezyklus in der Scuola degli Schiavoni in Venedig, Berlin / München: Deutscher Kunstverlag 2016.

Lehre

SoSe 2022

  • Skulptur und Geschlecht (BA-Proseminar, 2-stündig, Kunstgeschichtlichtes Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Politische Ikonografie ‒ Ikonografien des Politischen (BA-Hauptseminar, 2-stündig, Kunstgeschichtlichtes Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Marcel Duchamp und Theoriebildung. Ein Lektüreseminar (MA-Hauptseminar, 2-stündig, Kunstgeschichtlichtes Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Methodenseminar für Fortgeschrittene (MA-Kolloquium, 2-stündig, Kunstgeschichtlichtes Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

WiSe 2021/22

  • Maria Lassnig (BA-Proseminar, 2-stündig, Kunstgeschichtlichtes Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Wer macht Kunstgeschichte? (BA-Hauptseminar, 2-stündig, Kunstgeschichtlichtes Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Akkumulationen: Objektkunst im 20. Jahrhundert (MA-Hauptseminar, 2-stündig, Kunstgeschichtlichtes Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Methodenseminar für Fortgeschrittene (MA-Kolloquium, 2-stündig, Kunstgeschichtlichtes Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

SoSe 2021

  • Expositions/Exhibitions. Kunstausstellungen im Paris und London des 18. und 19. Jahrhunderts (gemeinsam mit PD Dr. Matthias Krüger, MA-Hauptseminar, 3-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)
  • Einführung in die Kunstgeschichte II: 1450-1800 (Propädeutikum, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

WiSe 2020/21

  • Beurlaubt für Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge (UK)

SoSe 2020

  • Engagement und Parteilichkeit. Kooperationen zwischen KünstlerInnen und KunstschriftstellerInnen (Pro- und Hauptseminar, 3-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)
  • Einführung in die Kunstgeschichte II: 1450-1800 (Propädeutikum, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

WiSe 2019/20

  • Johann Heinrich Füssli (Pro- und Hauptseminar, 3-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)
  • Lektürekurs Theorien und Methoden der Kunstwissenschaft (BA-Lektürekurs, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

SoSe 2019

  • Stillleben in Text und Bild, von den Anfängen der Gattung bis zur Gegenwart (gemeinsam mit Dr. Johanna-Charlotte Horst, Institut für Komparatistik, LMU München, Pro-und Hauptseminar, 3-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)
  • Einführung in die Kunstgeschichte II: 1500-2000 (Propädeutikum, 3-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)
  • Lektüreseminar zum Thema „Sehen, Lesen und Schreiben im 18. Jahrhundert und die Geburt der Kunstgeschichte aus der Ästhetik und der Archäologie“ / „Voir, lire et écrire au 18e siècle: comment l’histoire de l’art est née de l’esthétique et de l’archéologie“, Atelier de recherche „Von der Kunst zur Sprache“, 8.-10.04.2019, ENS Lyon (Blockveranstaltung)

WS 2018/19

  • Modelle weiblichen Kunstschaffens im 18. und 19. Jahrhundert (Proseminar, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)
  • Lektürekurs Theorien und Methoden der Kunstwissenschaft (BA-Lektürekurs, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

WS 2014/15

  • Our American Nature… Naturdiskurse in (Nord-)Amerika (Proseminar mit Exkursion, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

SoSe 2014    

  • Ungleiche Paare? Künstler und ihre Hausinterpreten (Proseminar, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)
  • Einführung in die Kunstgeschichte II: 1500-2000 (Propädeutikum, 3-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

WS 2012/13

  • Projektarbeit „Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky“, begleitend zum Hauptseminar „Nationale Renaissancen“ von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Tutorium, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

WS 2011/12    

  • Kunst-Allianz – Erstellung eines Kurzführers zur Sammlung zeitgenössischer Kunst im Allianz-Gebäude Unterföhring, begleitend zum Hauptseminar von PD. Dr. Katja Kwastek (Wissenschaftliche Übung, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

WS 2008/09

  • Schreiben über Kunst. Lektürekurs zur Quellenkunde (Tutorium, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

SoSe 2008

  • Begleitender Lektürekurs zum Propädeutikum Bildkünste (Tutorium, 2-stündig, Institut für Kunstgeschichte der LMU)

Kontakt

lea2

Dr. Léa Kuhn

Telefon +33 (0)1 42 60 60 73