Philippe Cordez
Dr. habil. Philippe Cordez
Ehemaliger stellvertretender Direktor des DFK Paris (2018–2023)
Forschungsschwerpunkte
Zur Person
Mitgliedschaften
Associé correspondant national der Société Nationale des Antiquaires de France
Correspondant der Forschungsgruppe AHLOMA (Anthropologie Historique du Long Moyen Âge), École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
Chercheur associé des Centre de recherches de l’École du Louvre
Chercheur associé, UMR 9022 Héritages : Culture/s, Patrimoine/s, Création/s, CY Cergy Paris Université
Publikationen
Herausgeberschaft
Bücher
(Hg.): Art médiéval et médiévalisme, Paris / Heidelberg: DFK Paris / arthistoricum.net, 2025 (Passages online, 9)
Buchreihen
Herausgeber (mit Joanna Olchawa) der Buchreihe Object Studies in Art History, Berlin/Boston: De Gruyter
1: Object Fantasies. Experience & Creation, hg. von Philippe Cordez, Romana Kaske, Julia Saviello und Susanne Thürigen, 2018
2: Objekte des Krieges. Präsenz & Representation, hg. von Romana Kaske und Julia Saviello, 2019
3: Material Histories of Time. Objects and Practices, hg. von Gianenrico Bernasconi und Susanne Thürigen, 2020
– rezensiert in: Artefact. Techniques, histoire et sciences humaines, 14, 2021, S. 479–486 (L. Georges); Physis. International Journal for the History of Science, 57/1, 2022 (C. Zanetti)
4: Löwe, Wolfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter, hg. von Joanna Olchawa, 2020
5: Objects & Organisms. Vivification, Reification, Transformation, hg. von Ella Beaucamp, Romana Kaske und Thomas Moser, 2023
6: Susanne Thürigen: Turm, Spiegel, Buch. Astronomische Tischuhren in Süddeutschland (1450–1650), 2022
7: Corinna Gannon, Wirkmächtige Artefakte. Naturmagische Bildkonzepte und die Kunstkammer Kaiser Rudolfs. II., in Druck
8: Henrike Stein, Lehre – Sammlung – Objekt. Das Mathematisch-Physikalische Kabinett des ehemaligen Jesuitenkollegs in Köln, 2025
Zeitschriften
Seit 2023 Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift In Situ. Revue des patrimoines
2018–2023 Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Histoire de l’art, zuständig für die Rubrik „Accent allemand“ (Übersetzung von Aufsätzen aus dem Deutschen)
2013–2024 Mitherausgeber von Kunstform / Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, zuständig für die Mittelalterliche Kunstgeschichte
2010–2025 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre
Aufsätze in Zeitschriften
Aufsätze in Zeitschriften
Le « Grand Camée de France » et les pierres d’Israël : camées, Juifs et Chrétiens au XIIIe siècle [Zusammenfassung], in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France, 2024, à paraître
Art roman, émerveillement. Histoire et politique, XXe-XXIe siècles, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa, 53, 2022 (= Merveilles et miracles à l’époque romane. Lieux, héros, images), S. 191–209
Aufsätze in Büchern
La sphère du mage noir. Dürer, Altdorfer et l’épiphanie de la peinture, in: P. Cordez, H. Grollemund, S. Lepape und O. Savatier Sjöholm (Hg.), Albrecht Altdorfer: inventions et réceptions, Paris / Heidelberg: DFK Paris / arthistoricum.net (Passages online), in Druck
Pierre Soulages at Conques: A Century of Medievalism, in: I. Foletti und A. Palladino (Hg.), Conques Across Time: Inventions and Reinventions (9th–21st Centuries), Rome / Brno: Viella / Masaryk University Press, 2025, S. 470–504
Anatomie d’une « sympathie ». Les études germanophones sur l’art médiéval en France depuis 1933, in: P. Cordez (Hg.): Art médiéval et médiévalisme, Paris / Heidelberg: DFK Paris / arthistoricum.net, 2025 (Passages online, 9), S. 325–447
Introduction. Art médiéval et médiévalisme, ibid., S. 15–17
[Questionnaire on Images], in: M. Bacci, F. Crivello und V. Šcepanovic (Hg.): Images in Premodern Societies. A Dialogue about the State of the Field on the Occasion of the 20th Anniversary of «Iconographica», Florenz: Sismel, 2023 (Iconographica Library, 1), S. 107–115
– dt. Übers.: Zwischen Bildern und Sinnen, Bildwissenschaft und Anthropologie: Interview mit Philippe Cordez, https://www.bildundkritik.ch/, 2025
1965: Karl der Große in Aachen. Geschichten einer Ausstellung, in: P. van den Brink und S. Ayooghi (Hg.), Karl der Große / Charlemagne. Karls Kunst, Ausst.-Kat. Aachen, Dresden: Sandstein-Verlag, 2014, S. 16–29
– franz. Übers.: 1965: Charlemagne à Aix-la-Chapelle. Histoires d’une exposition, in: P. Cordez (Hg.): Art médiéval et médiévalisme, Paris / Heidelberg: DFK Paris / arthistoricum.net, 2025 (Passages online, 9), S. 35–55
Vers un catalogue raisonné des « objets légendaires » de Charlemagne. Le cas de Conques (XIe-XIIe siècles), in: P. Cordez (Hg.), Charlemagne et les objets. Des thésaurisations carolingiennes aux constructions mémorielles, Bern u.a.: Peter Lang, 2012, S. 135–167
– engl. Übers.: Charlemagne at Conques: Objects and Narratives (11th–12th Centuries), in: I. Foletti und A. Palladino (Hg.), Conques Across Time: Inventions and Reinventions (9th–21st Centuries), Rome / Brno: Viella / Masaryk University Press, 2025, S. 210–234
Populärwissenschaft
Vraies ou fausses ? Les deux épées de Charlemagne, Newsletter des Festival de l’histoire de l’art, 2024
Corps noirs, bois d’ébène, ebony: rémanences de l’esclavage, in: Carnet de l’EHESS: Perspectives sur l’après George Floyd, 26. Okt. 2020
Am DFK Paris durchgeführte Projekte
Kontakt
