Publikationen

Publikationen

Das DFK Paris fördert die Vermittlung und Übersetzung von Forschungsergebnissen in deutscher und französischer Sprache, indem es sowohl die wissenschaftlichen Arbeiten der am Institut tätigen Forscher:innen, als auch Essays und Monografien internationaler Kunsthistoriker:innen veröffentlicht. War das Publikationsprogramm zunächst durch die jeweiligen Jahresthemen sowie Langzeit­projekte des Instituts geprägt, werden inzwischen verstärkt weitere methodologische und historio­grafische Ansätze behandelt. Heute verzeichnen die Publikationen des DFK Paris eine große Bandbreite an Themen wie künstlerische Transfer­phänomene und trans­regionale Fragen, Kunst­markt und Kunst­sammlungen, Architektur­geschichte, politische Ikono­graphie oder Kunst- und Bildtheorie sowie Editionen historischer Quellen.

Die Schriftenreihen Passages, Passerelles und Monographien wurden von Thomas W. Gaehtgens parallel zur Gründung des DFK Paris 1997 ins Leben gerufen. Sie umfassen Bücher, die sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch (und teil­weise auf Englisch) verfasst sind. Die französisch­sprachigen Titel werden in den Éditions de la Maison des sciences de l’homme (MSH) verlegt. Die deutsch­sprachigen Bände wurden zunächst im Akademie Verlag, dann im Deutschen Kunstverlag herausgegeben; seit 2020 sind sie ebenfalls Teil des Verlag­programms der Pariser Éditions de la MSH. Vertrieben werden die Bücher in Frankreich durch FMSH-Diffusion und außerhalb von Frankreich u. a. durch Diaphanes (siehe auch Bestellungen).

Zusätzlich zu den Druckausgaben engagiert sich das DFK Paris seit 2017 auch für digitale Veröffentlichungen und setzt sich aktiv für eine Politik des Open Access ein. So wurde die Reihe Passages online ins Leben gerufen, die Sammel­bände im PDF-Format sowie print-on-demand auf der Publikationsplattform arthistoricum.net – ART-Books der Universitätsbibliothek Heidelberg anbietet. Die von den Éditions de la MSH herausgegebenen Titel der Reihen Passages und Passerelles werden sukzessive medien­übergreifend (HTML, ePub und PDF) auf der Plattform OpenEdition Books verfügbar gemacht. Weitere digitale Inhalte werden unter DFK Digital angeboten.

Zahlreiche Editionsprojekte in Kooperation mit Partner­institutionen vervollständigen das Publikations­programm des Instituts.

Zur Übersicht aller bisher erschienenen Publikationen kann die Druck-Broschüre (Stand: Juni 2022) im PDF-Format heruntergeladen werden, siehe Presse.