Produktive Krise. Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700-1850)
DFK hors les murs
Produktive Krise. Französische Sakralskulptur an der Schwelle zur Moderne (1700-1850)
Die Tagung, die vom DFG-geförderten Projekt »Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700–um 1850)« im Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle an der Saale vom 27. bis 29. November 2025 ausgerichtet wird, nimmt die Neuerungen auf dem Gebiet der französischen Sakralskulptur vom Siècle des Lumières bis zum Ende des französischen Königtums in den Blick, die bisher nicht ihrer Bedeutung entsprechend beachtet wurden. Im Zentrum stehen die durch Skulptur fundamental orchestrierten sakralen Bildräume nicht nur in Paris, sondern auch darüber hinaus. Neben der französischen Sakralskulptur – mit besonderem Fokus auf ihrem liturgischen und architektonischen Kontext – betrachtet die Tagung auch Wechselwirkungen mit der profanen Skulptur ebenso wie vergleichbare Aspekte in der Skulpturproduktion europäischer Nachbarländer.
Am Donnerstag, den 27. November 2015 wird Markus Castor (DFK Paris) ab 16:30 Uhr die Sektion »Neukonzeptionen religiöser Bildräume« moderieren. Siehe das weitere Programm anbei.
Leitung des DFG-Projekts
Prof. Dr. Wiebke Windorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Tagungskonzeption und -organisation:
Julie Laval M.A. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Dr. Angelika Marinovic (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Beteiligte Kolleg:innen des DFK Paris