Situation und Perspektiven der Kunsthistorischen Frankreichforschung

DFK hors les murs

Situation und Perspektiven der Kunsthistorischen Frankreichforschung

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Prof. Dr. Christian Freigang 

Nach dem 2023 an der Universität Trier stattgefundenen DFG-Rundgespräch »Kunsthistorische Frankreichforschung« hat diese Table ronde zum Ziel, inhaltliche Schwerpunkte, methodische Ausrichtungen und Forschungsinfrastrukturen im komparativen Kontext Frankreich–Deutschland zu eruieren. Dazu werden die Kolleginnen und Kollegen in Kurzvorträgen zunächst einen Überblick über die französische Forschung zu den an deutschen Institutionen präsenten Themenfelder geben. In der Diskussion werden dann mögliche Synergien und Ungleichgewichte in der thematischen Ausrichtung zwischen beiden Ländern festgehalten werden können. Die Ergebnisse des Rundgesprächs sollen zum einen universitätspolitisch genutzt werden, um auf bestehende Lücken auch in der Ausbildung deutscher Kunsthistoriker:innen aufmerksam zu machen, wissenschaftspolitisch soll zum anderen ein Aufschlag zur Identifizierung gemeinsamer Interessen und möglicher Forschungsprogramme gemacht werden. Die Table ronde wird von Christian Freigang und Andrea von Hülsen-Esch organisiert. 

Beteiligte Vortragende des DFK Paris: Peter Geimer, Mathilde Arnoux, Elisabeth Fritz, Dennis Jelonnek

Programm und weitere Informationen hier.

Verantwortliche Person am DFK

Kontakt
Peter Geimer

Prof. Dr. Peter Geimer

Direktor
Telefon +33 (0)1 42 60 67 82
Kontakt
Mathilde Arnoux

Dr. habil. Mathilde Arnoux

Forschungsleiterin / Verantwortlich für französischsprachige Publikationen (Schriftenreihen Passages und Passerelles)
Telefon +33 (0)1 42 60 41 24
Kontakt
efritz

PD Dr. Elisabeth Fritz

Stellvertretende Direktorin
Telefon +33 (0)1 42 60 60 73
Kontakt
Dennis Jelonnek

Dr. Dennis Jelonnek

Forschungsleiter / Forschungschwerpunkt Medien der Kunstgeschichte
Telefon +33 (0)1 42 60 60 82