Passerelles
Band 7
Anselm Feuerbach (1829–1880) gilt neben Hans von Marées und Arnold Böcklin als der vielleicht konsequenteste Vertreter der so genannten Deutschrömer und einer klassisch orientierten Malerei des Neuidealismus, einer vor allem deutschen Klassifizierung und Vereinnahmung aus dem Geist der Gründerzeit und der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Eine der wichtigsten Stationen seiner Lehr- und Wanderjahre war Paris zwischen 1851 und 1854. Der Louvre, das Atelier Thomas Coutures und die Auseinandersetzung mit der modernen zeitgenössischen Malerei in Frankreich setzten entscheidende Akzente für seine Entwicklung als Maler. Spätromantische Poesie, historische Praxis und das malerische der Moderne zwischen Delacroix, Barbizon und Manet bestimmten die Themen und Faktur einer Malerei, die in Paris Inspiration und Orientierung erfuhr und die Basis für seine Reifezeit bildete. In seinen Schriften und Bildern soll daher dem »Bildungswerk Paris« in all seinen Facetten nachgegangen und eine deutsch-französische Wechselbeziehung Thema werden.
Rezensionen:
- Frank Zelger, in: Neue Zürcher Zeitung, 03.06.2015.
- Bernhard Geil, in: Journal für Kunstgeschichte 2, 2006, S. 163–166.
- Jürgen Ecker, in: Frankreich-Forum 7, 2006, S. 375.
Anselm Feuerbach (1829–1880) est considéré, avec Hans von Marées et Arnold Böcklin, comme l’un des représentants les plus typiques de ce que l’on a appelé « les Allemands de Rome », et d’un mouvement pictural néo-idéaliste, tourné vers le classicisme, selon une classification avant tout allemande et une appropriation issue de l’esprit du Gründerzeit, la période de fondation du Deuxième Reich, et du tournant du XIXe au XXe siècle. L’une des étapes les plus importantes de sa période de formation et de voyages fut son séjour à Paris entre 1851 et 1854. Le Louvre, l’atelier de Thomas Couture, et la confrontation à la peinture française moderne de l’époque marquèrent d’accents décisifs son évolution de peintre. La poésie du romantisme tardif, la pratique historique et la peinture de la modernité, entre Delacroix, l’École de Barbizon et Manet déterminèrent les thèmes et la facture d’une peinture qui trouva à Paris son inspiration et son orientation, et amorça son chemin vers la maturité. Le livre se propose donc de retracer sous toutes ses facettes « Paris, l’atelier de formation » et d’étudier la relation mutuelle entre l’Allemagne et la France.
Comptes rendus :
- Frank Zelger, dans Neue Zürcher Zeitung, 03.06.2015
- Bernhard Geil, dans Journal für Kunstgeschichte 2, 2006, p. 163–166
- Jürgen Ecker, dans Frankreich-Forum 7, 2006, p. 375