Veranstaltungsarchiv Vorträge Akademien Kolloquien Studientage Rundgespräche Lectures-débats Workshops 04.05.2024 bis 12.05.2024 Akademie 5th Transregional Academy on Latin American Art – Contesting Objects: Sites, Narratives, Contexts Call for Applications The German Center for Art History (DFK Paris, Max Weber Foundation), the Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institute for Art History in Rome (BHMPI), and the Museo 23.01.2024 bis 24.01.2024 Kolloquium Acclamation. Création de structures par acceptation enthousiaste ou rejet injurieux (d’Augustin à Astérix) Colloque international organisé par Kirsten Dickhaut (Stuttgart), Benedikt Kranemann (Erfurt), Markus A. 11.10.2023 18:30 Autour d’un livre Monika Juneja, Can Art History be Made Global? Autour d’un livre (IV) 04.10.2023 bis 05.10.2023 Externe Veranstaltung Internationales Nachwuchskolloquium Frankreich – Deutschland / Colloque international France – Allemagne Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) und das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK) veranstalten ein zweiteiliges internationales Kolloquium für Wis 28.09.2023 18:30 Vortrag Andrea Gremels – Lydia Cabrera. Le merveilleux afro-caribéen et le surréalisme ‹ dissident › Im Rahmen des internen Workshops »Forschungsfeld Surrealismus im deutschsp 28.09.2023 bis 29.09.2023 Workshop Interner Workshop: Forschungsfeld Surrealismus im deutschsprachigen Raum Gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen organisiert das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris den Workshop „Forschungsfeld Surrealismus im deutschspra 12.09.2023 bis 13.09.2023 Kolloquium Congrès annuel – Message ou bruit ? De la lisibilité des images Les images envoient-elles un message ou se contentent-elles de faire du bruit, et c’est déjà bien beau ? 11.09.2023 bis 15.09.2023 Studienkurs Herbstkurs – Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis Dieses Jahr richtet das DFK Paris erneut gemeinsam mit dem DHI Paris den Herbstkurs »Wissenschaftssprache Französisch und Einführung in die Forschungspraxis in Frankreich« aus. 05.09.2023 18:00 Ciné-débat Sandra Wis – Le Photosophe, des instants avec Frank Horvat À l’occasion de l’exposition « Frank Horvat. 31.07.2023 bis 03.09.2023 Sommerpause von Bibliothek und Institut / Fermeture estivale de la bibliothèque et de l’institut Das DFK Paris schließt seine Türen vom 31. Juli bis zum 03. September 2023 und wünscht Ihnen einen schönen Sommer! 17.07.2023 bis 20.07.2023 Follow our Team of Researchers Léa Kuhn – Andere Museen. Imaginationen in Comic, Film und Video Diese Veranstaltung wird von der stellvertretenden Direktorin des DFK Paris Dr. Léa Kuhn gemeinsam mit Dr. Henry Kaap von der LMU München und Prof. Dr. 06.06.2023 18:30 Autour d’un livre Philippe Descola, Les Formes du visible. Une anthropologie de la figuration Autour d’un livre (III) L’auteur en conversation avec Peter Geimer 02.06.2023 bis 04.06.2023 Follow our Team of Researchers Le DFK Paris au Festival de l’histoire de l’art à Fontainebleau Comme chaque année, le DFK Paris participe activement au Festival de l’histoire de l’art que l’INHA organise au château de Fontainebleau. 01.06.2023 16:30 Follow our Team of Researchers Jörg Ebeling – Keeping the strings together: the perfection of mobility of objects in the aftermath of Napoleon Lecture in the scope of the workshop Art beyond Placeness: Narratives of Movement in the Early Modern Period 30.05.2023 14:00 Workshop Ari Benjamin Meyers & Peter Szendy. À bout de souffle / Breathless Dernière séance du séminaire « Comment exposer la polyphonie ? » avec l’artiste Ari Benjamin Meyers 25.05.2023 13:00 Follow our Team of Researchers Trouble dans le texte. Écrits entre arts et philosophie Cette journée d’étude est consacrée aux frontières poreuses entre l’art et la philosophie à partir de la production textuelle des artistes, théoriciens, poètes et autres penseurs. 23.05.2023 19:00 Lecture-débat Speak, Memory #6 – avec Alexander Kluge et Thomas Demand en conversation avec Peter Geimer Lecture et rencontre avec Alexander Kluge et Thomas Demand exceptionnellement au DFK Paris 17.05.2023 18:30 Vortrag Maud Hagelstein – Les images et les mots. Le tournant iconique de la Bildwissenschaft Dans cette conférence organisée dans le cadre du sujet annuel 2022/23 du DFK Paris portant sur « Le visible et le dicible. 15.05.2023 18:00 Rundgespräch Autour du film-essai « Joie publique, joie politique » avec Suely Rolnik, Georges Didi-Huberman et Eduardo Jorge de Oliveira Projection du film-essai suivie d’une discussion Modération : Lena Bader 14.05.2023 14:00 Follow our Team of Researchers Élodie Vaudry – Resémantisation des objets précolombiens au prisme de l’orientalisme Le congrès international de l’américanisme est un événement annuel qui se déroule de manière continue depuis 1979 et qui a été créé pour fournir un lieu de rencontre et de comparaison des différent 14.05.2023 14:00 Follow our Team of Researchers Lena Bader – Comparaison née par raison ? Questions de méthode pour une histoire de l’art transrégionale Le congrès international de l’américanisme est un événement annuel qui se déroule de manière continue depuis 1979 et qui a été créé pour fournir un lieu de rencontre et de comparaison des différent 13.05.2023 22:00 Follow our Team of Researchers Peter Geimer im Gespräch mit dem Schriftsteller Marcel Beyer über Bilder der Aufklärung Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften befragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung: Kann es in einer zunehmend fragmentierten Gesel 09.05.2023 19:00 Lecture-débat Speak, Memory #5 – avec Jean-Philippe Toussaint Lecture et rencontre avec l’écrivain Jean-Philippe Toussaint 06.05.2023 11:00 Follow our Team of Researchers Jörg Ebeling – Contributo degli archivi di Princeton e Monaco all’approfondimento della storia napoleonica Lors de la conférence dédiée aux « Archives et bibliothèques – De l’histoire napoléonienne à son récit », qui se tient le 6 mai 2023 au Palazzo Reale de Milan et le 7 mai au Duomo et Parco Reale de 25.04.2023 18:30 Autour d’un livre Monika Wagner, Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß. Reproduktionstechnik und Methode Autour d’un livre (II) The author in conversation with Peter Geimer 24.04.2023 18:30 Vortrag Léa Kuhn – Arbeitsteilung als Programm. Émile Gallé im Singular und Plural Gallés Glasobjekte verdanken ihren Erfolg ihrer aufwendigen, kunstvollen Gestaltung, aber auch ihrer schieren Verbreitung und Menge. Wer also macht ein Glas, das mit ›Gallé‹ signiert ist? 18.04.2023 18:00 Vortrag Sybille Krämer – The sting of the digital. Are Digital Humanities a genuine part of the Humanities? The future of the Humanities will also depend on whether the Digital Humanities can be accepted as serious players and participants in humanities research. 28.03.2023 19:00 Lecture-débat Speak, Memory #4 – avec Rachel Kushner À l’occasion de l’exposition au musée Jeu de Paume Thomas Demand – Le bégaiement de l’histoire 21.03.2023 18:00 Vortrag Giovanni Careri – Le combat de Tancredi e Clorinda. Traduire une Pathosformel Le combat de Tancredi e Clorinda. Traduire une Pathosformel 16.03.2023 bis 17.03.2023 Follow our Team of Researchers Georg Ludwig Friedrich Laves und Kollegen Architekten als Entwerfer von Interieur und Mobiliar (1770 bis 1860) Internationale Tagung in Hannover, organisiert von: 14.03.2023 19:00 Autour d’un livre Jean-Christophe Bailly, Paris quand même Autour d’un livre (I) 06.03.2023 bis 08.03.2023 Studienkurs Deutsch-Französischer Studienkurs 2022-2023 / Atelier de recherche franco-allemand 2022-2023 Das Privatmuseum im 21. Jahrhundert. Frankreich und Deutschland im Vergleich 5.–7. September 2022 und 6.–8. März 2023 02.03.2023 18:00 Rundgespräch Présentation du « Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945 » Le DFK Paris organise une table ronde avec l’OFAJ et l’institut Goethe, à l’occasion de la parution du 28.02.2023 19:00 Lecture-débat Speak, Memory #3 – avec Ali Smith À l’occasion de l’exposition au musée Jeu de Paume Thomas Demand – Le bégaiement de l’histoire 27.02.2023 18:00 Rundgespräch Images composites Table-ronde autour du dernier numéro de la revue Transbordeur Manifestation en langue française 21.02.2023 19:00 Lecture-débat Speak, Memory #2 – avec Bruce Sterling À l’occasion de l’exposition au musée Jeu de Paume Thomas Demand – Le bégaiement de l’histoire 14.02.2023 19:00 Lecture-débat Speak, Memory #1 – avec Maylis de Kerangal À l’occasion de l’exposition au musée Jeu de Paume Thomas Demand – Le bégaiement de l’histoire 30.01.2023 18:30 Follow our Team of Researchers Peter Geimer à l’IHA – “Les couleurs du passé. Comment l’histoire se transforme en image” Peter Geimer en conversation avec Sabine Frommel, Corine Defrance et Ulrich Pfeil autour de son ouvrage « Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird » 26.01.2023 bis 27.01.2023 Follow our Team of Researchers Les pierres d’Israël. Camées, Juifs et Chrétiens au XIIIe siècle Conférence proposée par Philippe Cordez (26.01.2023 de 15h-15h40) 14.12.2022 18:15 Follow our Team of Researchers Peter Geimer - Kritik und Konsens. Eine Bestandsaufnahme Festvortrag von Peter Geimer, zum Anlass der Vergabe des JUTTA-HELD-PREIS 2022 09.12.2022 14:15 Follow our Team of Researchers Lena Bader - « Un jour un chef sauvage vint à Paris » (Vicente do Rego Monteiro) Appropriations et imaginaires parisiens depuis le Brésil Conférence proposée par Lena Bader dans le cadre du colloque 08.12.2022 bis 10.12.2022 Kolloquium Émergence Du lieu à l’espace des images dans l’art français du XVIIe au XIXe siècle Vom Ort zum Raum der Bilder in der französischen 07.12.2022 18:00 Rundgespräch Les dessins de Kafka Table ronde avec / Podiumsdiskussion mit: Andreas Kilcher (Zurich) en conversation avec Nicolas Weill (Paris), Pavel Schmidt (Solothurn) et Peter Geimer (Paris) 02.12.2022 09:30 Follow our Team of Researchers Philippe Cordez - The Stones of Israel: Cameos, Jews, and Christians in the Thirteenth Century Conférence proposée par Philippe Cordez dans le cadre du colloque international: New Paths for Research on Gems and Gemstones 28.11.2022 18:00 Vortrag Andreas Beyer - Les Antiquités de Füssli. Se désespérer ou s’inspirer ? Conférence par Andreas Beyer à l'occasion de l'exposition « Füssli. Entre rêve et fantastique » 25.11.2022 15:30 Follow our Team of Researchers Jörg Ebeling - Le Cabinet de curiosité du Prince Eugène Conférence dans le cadre du Colloque Rueil Ville Impériale - Salon du Livre Empire 22.11.2022 18:00 Vortrag Peter Geimer - Écrire, parler, se taire. Les langages de l’histoire de l’art Conférence par Peter Geimer 22.11.2022 14:00 Follow our Team of Researchers Actualités de la recherche sur les objets métalliques non-ferreux en Europe occidentale (Moyen Âge & Temps Modernes) Philippe Cordez participe au séminaire 20.11.2022 17:45 Vortrag Vera Bornkessel - Le tamanoir d’André Breton. Les représentations animales dans le surréalisme 1924-1969 Conférence dans le cadre de ISSS Surrealisms 2022, Tous les éléments: Todos los elementos: A Periodic Table, Virtual Conference Event 19.11.2022 09:30 Follow our Team of Researchers Mathilde Arnoux – Ce qu’il reste de la RDA. Regards croisés sur deux collections d’ouvrages d’histoire de l’art de RDA en France (BU Nantes et DFK Paris) Mathilde Arnoux intervient dans le cadre des journées d’étude « Ce qu’il reste de la RDA – Une bibliothèque est-allemande à Nantes », organisées par le Centre de recherche sur les identités, les na 18.11.2022 15:15 Rundgespräch Maison André Breton – Centre international du surréalisme et de la citoyenneté mondiale, Saint-Cirq-Lapopie, Lot, France Roundtable, ISSS Surrealisms 2022, Tous les éléments: Todos los elementos: A Periodic Table, Virtual Conference Event « J'ai cessé de me désirer ailleurs »1 – c'est par cette déclaration 18.11.2022 bis 21.11.2022 Studientag Conques en Rouergue : constructions mémorielles Journées d’études 18 et 21 novembre 2022 Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers Centre allemand d’histoire de l’art - DFK Paris 17.11.2022 21:30 Rundgespräch Simone Kahn – femme surréaliste, collectionneuse et galeriste ISSS Surrealisms 2022, Tous les éléments: Todos los elementos: A Periodic Table, Virtual Conference Event Please find the program here: https://event.isss2022.exordo.com/at-a-glance# 17.11.2022 16:30 Follow our Team of Researchers Philippe Cordez - Les cors d’ivoire et la fontaine musicale (XIe-XIVe siècles). Objets sonores et histoire de l’art Conférence proposée par Dr. habil. Philippe Cordez, Directeur adjoint du Centre allemand d’histoire de l’art – DFK Paris. 16.11.2022 bis 18.11.2022 Kolloquium Les intérieurs historiques et le numérique – possibilités et limites des reconstructions virtuelles pour la recherche Colloque international organisé par Centre allemand d’histoire de l’art Paris, le Mobilier national et le Centre de recherche du château de Versailles 10.11.2022 18:00 Vortrag Lena Bader - “We live the future of a past that is not our own” Denilson Baniwa and Vicente do Rego Monteiro Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung “Indigenous Art Today: Critical Perspectives and Crossing Viewpoints“ 09.11.2022 bis 12.11.2022 Rundgespräch Peter Geimer au "Rendez-vous des amis" La photographie entre deux langues Au Rendez-vous des amis LA PHOTOGRAPHIE ENTRE DEUX LANGUES FOTOGRAFIE ZWISCHEN ZWEI SPRACHEN 07.11.2022 14:00 Workshop Lawrence Abu Hamdan & Mladen Dolar. La voix et la loi / The voice and the law The session had to be postponed, from June 1 to November 7, 2022. The new date corresponds to the last day of the exhibition “Polyphon(e). 04.11.2022 16:15 Vortrag Susanne Reichlin - »In Zeiten der Inflation ...« Geldspekulation und Zeitreflexion in Flugblättern des 16. und frühen 17. Jahrhunderts Öffentlicher Vortrag von Susanne Reichlin (München) 03.11.2022 18:00 Rundgespräch Johann Joachim Winckelmann. Écrits et retentissement de ses travaux en France Table ronde à l’occasion de l’achèvement de l'édition complète sur Winckelmann sous l’égide de l’Akademie der Wissenschaften und der 27.10.2022 bis 28.10.2022 Kolloquium Mobilités artistiques à l’époque moderne : XVIIᵉ et XVIIIᵉ siècles Comment l’étude des mobilités artistiques à l’époque moderne nous permet-elle de façonner la cartographie de l’art autrement ? 26.10.2022 12:00 Follow our Team of Researchers Conférence inaugurale de l’exposition « Sam Szafran. Obsessions d’un peintre » Rencontre avec les commissaires de l’exposition organisée par le musée de l’Orangerie, Paris 26 octobre 2022, à 12h 21.10.2022 18:00 Rundgespräch Ulrike Ottinger, Gertrud Koch, Peter Geimer - Histoire de l’art et cinéma. Ulrike Ottinger, “Freak Orlando” (1981) La réalisatrice Ulrike Ottinger (Berlin) en conversation avec Peter Geimer et 18.10.2022 18:00 Vortrag Georges Didi-Huberman – Sens enlisé. À propos du “Chien” de Goya Conférence par Georges Didi-Huberman, co-directeur du sujet annuel 2022/23 « Le visible 03.10.2022 09:00 Geschlossen / Fermé / Closed Das DFK Paris und die Bibliothek sind am 03.10. geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. 30.09.2022 11:15 Follow our Team of Researchers Die Stadt, die Sinne und die Künste – Der Tischbrunnen in Cleveland und die multisensorische Erfahrung im 13. und 14. Jahrhundert Die Stadt, die Sinne und die Künste – Der Tischbrunnen in Cleveland und die multisensorische Erfahrung im 13. und 14. Jahrhundert / 22.09.2022 14:00 Workshop REPORTÉ – Euridice Kala & Ana Maria Ochoa Gautier. La voix, matière à tisser des liens renouvelés / Voices to interweave reformed links The event had to be postponed to an as yet undetermined date. Please excuse the inconvenience. 16.09.2022 17:00 Follow our Team of Researchers Itinéraires de la Garçonne Colloque organisé à l’Université d’Angers, 16 et 17 septembre 2022 La Garçonne : un enjeu franco-allemand Conférence par Julia Drost 06.09.2022 18:00 Vortrag Pinault – Sammeln, Versteigern, Ausstellen, Catwalk Vortrag von Stefanie Heraeus, Goethe-Universität Frankfurt am Main 05.09.2022 18:00 Vortrag Behind the boom in private art museums, notably in France and Germany Lecture of Georgina Adam, Independent 05.09.2022 bis 08.09.2022 Studienkurs Deutsch-Französischer Studienkurs 2022-2023 / Atelier de recherche franco-allemand 2022-2023 Das Privatmuseum im 21. Jahrhundert. Frankreich und Deutschland im Vergleich 5. – 7. September 2022 und 6. – 8. März 2023 01.09.2022 08:00 Geschlossen / Fermé / Closed Das DFK Paris und die Bibliothek sind am 10.10. geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. 06.07.2022 16:00 Follow our Team of Researchers Einhornhörner, Greifenklauen, Riesenknochen: objektive Begegnungen (13.-19. Jahrhundert) Vortrag von Philippe Cordez (DFK Paris) im Rahmen der Ringvorlesung »Begegnungen mit dem Einhorn und anderen Fabelwesen«, Universität 04.07.2022 15:00 Vortrag Le concours pour le forum de l’écrit / La contienda por el foro de la palabra escrita Para la versión en español siga la versión en francés 27.06.2022 bis 28.06.2022 Kolloquium Pratiques urbaines, expériences sensibles Congrès annuel du 27 au 28 juin 2022 23.06.2022 14:00 Vortrag Curation de données : l’exemple de la base de données "Deutsch-französische Kunstvermittlung 1870-1940 et 1945-1960" Lancement de la base de données et présentation de la nouvelle interface utilisateurs Depuis le printemps 2021, une équipe interdisciplinaire travaille sous la direction scientifique d’A 20.06.2022 bis 21.06.2022 Kolloquium Le fragment en archipel Dans sa vérité contradictoire et insolente, le fragment est l’unique trace d’une œuvre disparue ou inachevée qui ne fut jamais qu’absente. 16.06.2022 08:00 DFK Paris fermé / DFK Paris geschlossen / DFK Paris closed Chers chercheurs et lecteurs, Le DFK Paris est fermé le 16.06.2022. Merci pour votre compréhension. Liebe Forschende und Leser, 09.06.2022 bis 10.06.2022 Kolloquium Paris, a new Rome Conference organized by M 06.06.2022 bis 06.06.2022 DFK Paris - geschlossen / fermé / closed Das DFK Paris ist am Pfingstmontag geschlossen. Le DFK Paris est fermé le lundi de Pentecôte. DFK Paris will be closed on Whit Monday. 03.06.2022 bis 05.06.2022 Follow our Team of Researchers Le DFK Paris au Festival de l’histoire de l’art à Fontainebleau Comme chaque année, le DFK Paris participe au Festival de l’histoire de l’art que l’INHA organise au château de Fontainebleau. 02.06.2022 19:00 Follow our Team of Researchers Le musée de Cluny, héritier du Musée des Monuments français Conférence porposée par Krzysztof Pomian et Béatrice de Chancel-Bardelot, conservatrice générale au musée de Cluny 02.06.2022 12:30 Follow our Team of Researchers La notion de « Trésor » au Moyen Âge Conférence porposée par Krzysztof Pomian, philosophe, historien et essayiste et Philippe Cordez, directeur adjoint du Centre allemand d’histoire de l’art Paris. 25.05.2022 14:00 Workshop Lerato Shadi & Adriana Cavarero. La voix dans sa singularité / The singularity of the voice Septième séance du séminaire « Comment exposer la polyphonie ? » avec l’artiste Lerato Shadi et la p 20.05.2022 11:00 Workshop Rencontre avec Ari Benjamin Meyers. La voix comme appel, présence, invocation / The voice as a call, a presence, an invocation Sixième séance du séminaire « Comment exposer la polyphonie ? » avec l’artiste Ari Benjamin Meyers 18.05.2022 bis 20.05.2022 Kolloquium Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages INTERNATIONAL CONFERENCE 12.05.2022 bis 13.05.2022 Kolloquium Colloque international Réévaluer la Nouvelle Objectivité et August Sander Colloque organisé par : Angela Lampe, Florian Ebner et Sophie Goetzmann 03.05.2022 18:00 Vortrag Le rire des littératures sauvages Conférence proposée par Denis Saint-Amand Présenté par Sabrina Dubbeld 27.04.2022 bis 22.06.2022 Vortrag MWS WG Digital Humanities: Research Seminar 2022 The Research Reminar of the Digital Humanities working group at the Max Weber Foundation (MWS) started in 2021 as a lecture cycle dedicated to the presentation and discussion of ongoing research at 15.04.2022 bis 18.04.2022 Fermeture exceptionnelle - Ausserordentliche Schliessung - Exceptional closure Le DFK Paris est fermé du 15 au 18 avril 2022 inclus. Bonnes fêtes de Pâques ! Das DFK Paris ist vom 15.04.2022 bis einschließlich 18.04.2022 geschlossen. Frohe Ostern! 12.04.2022 18:00 Vortrag Sortir de la vitrine Conférence proposée par Paula Barreiro López présentée par Cristóbal Barria 05.04.2022 18:00 Vortrag De la vie des images à l’imagerie de la vie Conférence par Tonio Hölscher, Professeur émérite d’archéologie à l’Université d’Heidelberg 18.03.2022 17:30 Follow our Team of Researchers Music and Youth in the Kingdom of France: The Roman de Fauvel and the Cleveland Fountain (Paris, c. 1320) Lecture by Philippe Cordez Organized by the Department of Art History and Art, Case Western Reserve University 15.03.2022 18:00 Follow our Team of Researchers The Stones of Israel: Cameos, Jews, & Christians in the 13th Century Lecture by Philippe Cordez Organized by the Department of the History of Art, in conjunction with the Charles Singleton Center for the Study of Premodern Europe 10.03.2022 bis 11.03.2022 Studientag Westkunst, 1981: A Historiography of Modernism Exhibited In 1981 a large exhibition opened in the trade fair center in Cologne under the title Westkunst. 10.03.2022 12:30 Vortrag Deux « temples » de l’Émancipation : la synagogue de Bordeaux et la première synagogue de Paris Conférence par Dominique Jarrassé, professeur émérite d’histoire de l’art contemporain à l’université Bordeaux-Montaigne 08.03.2022 18:30 Follow our Team of Researchers Quatrième séances de la programmation de films documentaires consacrés aux artistes et écrivains surréalistes Max Ernst : Mes vagabondages, mes inquiétudes. Introduction par Julia Drost 01.03.2022 18:00 Vortrag Street Art and Parasitism Conference by Dr. Macs Smith 17.02.2022 12:30 Vortrag La collection de judaïca des Camondo Conférence par Anne-Hélène Hoog, directrice du musée de la bande dessinée d’Angoulême, ancienne conservatrice de la collection historique du mahJ 16.02.2022 bis 19.02.2022 Follow our Team of Researchers DFK Paris at the 110th CAA Annual Conference in Chicago – CANCELLED Update January 10, 2022 As announced by the CAA Executive Director, CAA leadership has made the difficult decision to cancel the in-person part of the annual conference 01.02.2022 18:00 Vortrag Ecritures exposées, écritures situées: les graffitis entre autres Conférence proposée par Béatrice Fraenkel 27.01.2022 bis 30.06.2022 Vortrag Cycle de conférences 2022 Amérique latine transrégionale/ Dialogues Présentation 27.01.2022 12:30 Le rouleau de haftarah de la synagogue de Nancy Le rouleau de haftarah de la synagogue de Nancy. Rare manuscrit enluminé du XVIIIe siècle 25.01.2022 18:30 Rundgespräch Revue Histoire de l'art TABLE RONDE autour du numéro 88 de la revue Histoire de l'art Manifestation hybride. 11.01.2022 18:00 Vortrag The Weird and the Urban – L’inquiétante étrangeté du street art italien Conférence proposé par Vittorio Parisi 15.12.2021 19:30 Follow our Team of Researchers Palabres centre-européennes au Centre tchèque de Paris Mathilde Arnoux présentera le catalogue de l’exposition Cold Revolution – Central and Eastern European Societies in Tim 10.12.2021 bis 11.12.2021 Studientag Postdoc-Forum Frankreichforschung / 26.11. Einsendeschluss! Das Postdoc-Forum Frankreichforschung fungiert als überregionale Plattform für die Vernetzung und den fachlichen Austausch von Kunsthistoriker/ -innen, die sich in der Phase einer weiterführenden a 10.12.2021 10:30 Studienkurs Cycle de séminaires associé au projet Richelieu. Histoire du quartier : Documenter l’histoire urbaine, architecturale, sociale et culturelle du quartier Richelieu (1750-1950) 2ème séminaire 07.12.2021 18:00 Vortrag Six écritures métropolitaines Conférence proposé par François Chastanet (architecte, designer graphique et dessinateur de caractères, co-fondateur de l'atelier TypoMorpho) 06.12.2021 18:00 Vortrag Simone Breton, and Surrealist Automatism as Symbolic Sabotage (Pour la version française, veuillez vous référez au texte suite à la version anglaise, merci.) 02.12.2021 bis 03.12.2021 Kolloquium Plafonds peints en Europe (XIVe-XXIe siècles) : formes, fonctions, fictions Colloque organisé par le Centre allemand d’histoire de l’art (DFK Paris), la Ludwig 29.11.2021 10:00 Workshop Rencontre avec Ari Benjamin Meyers. La musique n’est pas… 5e séance du séminaire « Comment exposer la polyphonie ? » avec l’artiste Ari Benjamin Me 26.11.2021 10:30 Studienkurs Cycle de séminaires associé au projet Richelieu. Histoire du quartier : Documenter l’histoire urbaine, architecturale, sociale et culturelle du quartier Richelieu (1750-1950) 1er séminaire 25.11.2021 12:30 Vortrag Les stèles funéraires de l’ancien cimetière juif de Venise Les stèles funéraires de l’ancien cimetière juif de San Nicolò al Lido (Venise, 1386-1774). Art, histoire et poésie 24.11.2021 bis 26.11.2021 Workshop Datathon Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) in Paris sind zwei Einrichtungen der Max Weber Stiftung – Geisteswissenschaftliche Institute im 18.11.2021 bis 19.11.2021 Kolloquium L’expérience sensorielle dans les expositions d’art au XVIIIe siècle. 2 : L’expérience de la visite : du spectateur au critique Le DFK Paris est partenaire du colloque international organisé au Musée du Louvre-Paris, Centre Doinique-Vivant Denon 17.11.2021 16:00 Follow our Team of Researchers IIIF Lightning Talk : Repurposing the manifest - use case Since spring 2021, the DFK Paris has been preparing a relaunch of the database "Deutsch-Französische Kunstvermittlung 1870-1960" on its website. 16.11.2021 18:00 Vortrag Graffiti au Mucem Conférence par : Claire Calogirou 12.11.2021 17:15 Follow our Team of Researchers Round Table, ISSS Surrealisms 2021, Nuits blanches: Noches en Blanco: Around the Clock, Virtual Conference Event Earth as a Desert: Surrealism and Ecology (revisited), 11.11.2021 20:45 Follow our Team of Researchers Round table, ISSS Surrealisms 2021, Nuits blanches: Noches en Blanco: Around the Clock, Virtual Conference Event Le signifiant de l’exil dans le surréalisme d’après-guerre 28.10.2021 16:00 Vortrag Alles eine Frage der Relation? Eine kleine Kunst-Geschichte von 1925 Vortrag von Lena Bader 27.10.2021 19:00 Rundgespräch Conversation - Peter Sloterdijk et Tomás Saraceno En contrepoint de l’exposition « Aerodream. 21.10.2021 12:30 Vortrag La synagogue de Bova Marina La synagogue de Bova Marina, rare exemple d’édifice juif antique (IVe siècle) par Enrico Tromba, Istituto Superiore di Scienze Religiose di Reggio Calabria-EPHE. 21.10.2021 bis 23.10.2021 Kolloquium Penser l’image en situation - Exposer la peinture mediévale à la lumière du jour Bilder in situ. Möglichkeiten und Grenzen der historisch-kritischen Ausstellungspraxis Symposium organisée - organisiert von - organized by 19.10.2021 18:00 Vortrag Graffiti - Un brouillard diffus dans le monde de l'art Graffiti - Un brouillard diffus dans le monde de l'art Conférence par Larissa Kikol 13.10.2021 bis 15.10.2021 Kolloquium Tra Parigi e Milano - La corte napoleonica e le sue relazioni internazionali 13.10. à 17h Soirée d'ouverture du colloque 14.-15.10. Colloque international 23.09.2021 12:30 Vortrag Premières images de la Bible Premières images de la Bible : les peintures de la synagogue de Doura Europos à la lumière du dialogue judéo-chrétien (Syrie, IIe-IIIe siècles) 18.09.2021 19:00 Follow our Team of Researchers Im Dialog mit der Polyphonie Vortrag von Mathilde Arnoux zum Anlass der Finissage der Ausstellung »Polypho 17.09.2021 15:00 Rundgespräch Discussing the Seven Seas of DH – A Global Fishbowl Organized by the Working Group Digital Humanities of the Max Weber Foundation 15.09.2021 10:00 Follow our Team of Researchers Forum Datenpublikation und -archivierung #3 Das Team "Datenpublikation und Langzeitverfügbarkeit" (Task Area 4) der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Heidelberg und von FIZ 02.08.2021 bis 06.09.2021 Sommerpause – Fermeture d’été – Summer Break 05.07.2021 bis 09.07.2021 Follow our Team of Researchers Merveilles et miracles à l’époque romane Cinquante-deuxièmes Journées Romanes de Cuxa 8 juillet à 14h Conférence par Philippe Cordez 25.06.2021 09:00 Workshop Atelier Numérique in Paris am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Veranstaltung entfällt 18.06.2021 14:00 Workshop Félicia Atkinson & David Toop. Résonances et polyphonie / Resonance and Polyphony Quatrième séance du séminaire « Comment exposer la polyphonie ? » avec l’art 02.06.2021 18:00 Vortrag Nouveaux médias : mythes et expérimentations dans les arts Présentation de l’ouvrage collectif Nouveaux médias : mythes et expérimentations dans les arts (DFK Paris / NAIMA, 2021) à l’occasion de sa sortie. 20.05.2021 14:00 Workshop Natascha Sadr Haghighian & la pensée de Caryl Emerson. Modalités de la polyphonie / Modalities of Polyphony Troisième séance du séminaire « Comment exposer la polyphonie ? » avec l’artiste N 17.05.2021 bis 22.05.2021 Workshop [Appel à candidatures] Traces et représentations du passé dans les monuments et le patrimoine, XIXe–XXIe siècle (Europe-Amérique latine) Les traces du passé constituent les buttes-témoins (des témoins) d’événements historiques à jamais révolus : elles rendent présent ce qui appartient au passé et l’incarnent de manière non intention 15.04.2021 14:30 Follow our Team of Researchers Linking images, ideas and concepts. How ConedaKOR contributes to the solution Contribution to the workshop / Contribution à la journée d’études : « Les études iconographiques au prisme du numérique : apports et limites méthodologiques » 09.04.2021 14:00 Workshop Simha Arom & Vincent Meessen. Saisir la polyphonie / Deciphering Polyphony Deuxième séance du séminaire « Comment exposer la polyphonie ? » avec l’artiste Vi 07.04.2021 bis 09.04.2021 Follow our Team of Researchers Colloque international 2021-1821-1521. La fabrique du Mexique: conflits, altérités, communautés Au cours de ce colloque international organisé par l'Université Toulouse Jean Jaurès, Élodie Va 19.03.2021 14:00 Workshop Comment exposer la polyphonie ? / Exhibiting Polyphony Première séance du séminaire « Comment exposer la polyphonie ? » avec 06.03.2021 bis 03.04.2021 Follow our Team of Researchers Cours « Objets et Merveilles au Moyen Âge. Art, histoire, anthropologie » Jour et horaire : samedi (5 séances : 11h30 - 13h00) Lieu : en ligne Début du cours : samedi 6 mars 2021 12.02.2021 22:00 Follow our Team of Researchers “Rien qui fût à sa place!”. Benjamin Péret’s Natural History (1945-1958) CAA Annual Conference 2021 (10-13 February 2021) Discussion of the pre-recorded conferences: 12 February 2021, 10 PM-10.30 PM 26.01.2021 bis 29.06.2021 Vortrag Cycle de conférences 2021 Amérique latine transrégionale Ce cycle de conférence propose une série de croisements entre les thématiques du Centre allemand d’histoire de l’art (DFK Paris), comme l’architecture, la transculturalité, l’art et les sciences po 08.12.2020 18:00 Vortrag Les nouveaux media sont-ils nouveaux dans leur liquidation de l’art ? Visioconférence présentée par Yves Citton (université Paris 8), organisée par le Centre allemand d’histoire de l’art – DFK Paris, le mardi 8 décembre 2020 30.11.2020 10:00 Kolloquium Albrecht Altdorfer : nouvelles recherches Deutsche Übersetzung weiter unten. 12.11.2020 bis 13.11.2020 Workshop The Paris World Fairs – (Re-)Productions of Art and Fashion International Workshop organized by the German Center for Art History (DFK Paris) in cooperation with the Technische Universität Darmstadt 20.10.2020 18:00 Vortrag Matthias Krüger: “The Palette and its Role in the Development of Modern Art” Talking about the "palette" of Delacroix or Cézanne is normally metaphorical, that is to say in the context of their preferred colour scheme. 08.10.2020 bis 09.10.2020 Vortrag Digitalkonferenz »Die Museen und der französische Kunstmarkt während der deutschen Besatzung 1940-1944« / Colloque virtuel « Les musées et le marché de l’art français sous l’Occupation allemande 1940-1944 » Die Konferenz, finanziert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, findet in Kooperation mit dem Institut national d’histoire de l’art (INHA) und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte (Paris DFK) 17.09.2020 18:00 Follow our Team of Researchers Art Noir. Rencontre avec Lena Bader, Vincent Debaene, Sara Alonso Gomez et Anne Lafont au musée du quai Branly Lena Bader participera, dans le cadre de la carte blanche que le musée du quai Branly donne à Anne Lafont, à une rencontre autour de la présentation du numéro spécial de la revue 08.09.2020 18:00 Vortrag Plaidoyer pour la reconstruction médiarchéologique comme approche complémentaire de conservation des œuvres d’art média-techniques Visioconférence présentée par Morgane Stricot (ZKM Karlsruhe), organisée par le Centre allemand d’histoire de l’art – DFK Paris, le mardi 8 septembre 2020 13.07.2020 bis 14.07.2020 DFK Paris fermé - geschlossen - closed Le DFK Paris sera fermé le 13 et 14 juillet 2020. Das DFK Paris wird am 13. und 14. Juli 2020 geschlossen sein. Le DFK Paris will be closed on July 13 and 14, 2020. 15.04.2020 18:30 Follow our Team of Researchers CANCELLED – Ein Jahr nach dem Brand: Notre Dame de Paris Geschichte und (Be-)Deutung eines französischen Nationalsymbols Programm 18:30 Einlass 19:00 Begrüßung | Podiumsdiskussion 26.03.2020 17:00 Vortrag CANCELLED – « Les Immatériaux », 35 ans après. « Rentrée pour tout le monde. » 25.03.2020 18:00 Vortrag CANCELLED – De la vie des images à l’imagerie de la vie Conférence proposée par Prof. Dr. Tonio Hölscher (Veuillez vous référer aux documents ci-contre pour toutes les dates de conférences de Monsieur et Madame Hölscher) 25.03.2020 14:00 Vortrag CANCELLED – L’héraldique médiévale et les humanités numériques – nouvelles approches pour la recherche Vortrag von Herrn Prof. Dr. Torsten Hiltmann 13.03.2020 09:15 Workshop CANCELLED – The Paris World Fairs – (Re-) Productions of Art and Fashion International Study Course organized by the Deutsches Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) in cooperation with the Technische Universität Darmstadt 10.03.2020 18:00 Vortrag Quand les robots (dé-)construisent les mondes de l’art : portrait du robot en artiste Conférence proposée par Philippe Le Guern 25.02.2020 18:00 Vortrag Interroger les jeux vidéo sous l’angle du genre Conférence présentée par Fanny Lignon 12.02.2020 bis 15.02.2020 The DFK Paris at the 108th CAA Annual Conference in Chicago The DFK Paris will, once again, exhibit its publications and research programs at the 10.02.2020 15:30 Follow our Team of Researchers L’objet monde au Moyen Âge Philippe Cordez participera lundi à la table ronde à l’issue de la Journée d’étude : 06.02.2020 17:00 Follow our Team of Researchers Venise : l'art des marchandises (XIIIe - XIVe siècles) À l'occasion du « Séminaire d'actualité de la recherche » 2019-2020 destiné aux élèves de troisième cycle, l'École du Louvre accueillera Philippe Cordez, le 6 février 2020 prochain, pour une rencon 01.02.2020 14:00 Follow our Team of Researchers Eugen Blume’s Engagement with Action Art in GDR On the Shift of Relevance from Product to Method of Production. 28.01.2020 18:00 Vortrag Rêves d’éternité. De "L’invention de Morel" au triomphe de l’hologramme Conférence présentée par Eric Michaud 23.12.2019 bis 06.01.2020 DFK Paris fermé - geschlossen - closed Das DFK Paris wird vom 23. Dezember bis 6. Januar geschlossen sein. Le DFK Paris sera fermé du 23 décembre au 6 janvier. 18.12.2019 13:00 Fermeture exceptionnelle mercredi 18 décembre à partir de 13h Le DFK Paris et sa bibliothèque seront exceptionnellement fermés le 18 décembre à partir de 13h. Nous vous remercions pour votre compréhension. 16.12.2019 bis 17.12.2019 Studientag Le mythe Le Brun, entre attaques et critiques Les colloques dédiés à un artiste à l’occasion d’un anniversaire ont souvent pour objet de construire ou d’alimenter une consécration. 13.12.2019 00:00 Workshop Rencontres de la réalité - Réalité des rencontres : Faire sien – ANNULÉ Atelier annulé et reporté à une date ultérieure 12.12.2019 bis 13.12.2019 Kolloquium Regard(s) sur Käthe Kollwitz L’HiCSA, l’IDHES et le DFK Paris organisent un premier colloque français consacré à Käthe Kollwitz, là où l’historiographie se développe surtout en Allemagne et aux Etats-Unis. 11.12.2019 bis 12.12.2019 Workshop Lenkung der Dinge - Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit Das Kausalitätsmodell der ‚Lenkung der Dinge‘ bezeugt das analoge Denken der Frühen Neuzeit in anschaulicher wie konkreter Form. 03.12.2019 18:00 Vortrag Une machine qui lit les images : une histoire socio-technique de l'intelligence artificielle en computer vision Conférence de Dominique Cardon 28.11.2019 bis 30.11.2019 Kolloquium Léonard et l'architecture Colloque international Organisé par 15.11.2019 09:00 Studientag « Je veux agir dans ce temps » Dans le cadre de l’exposition Käthe Kollwitz, « Je veux agir dans ce temps » qui se tient au 13.11.2019 11:00 Follow our Team of Researchers Glass Vessels, Camel Imagery, House Façades: The Venetian Art of Commodities (13th – 14th Centuries) Workshop Since the central Middle Ages, the Mediterranean area and Europe have seen a steady increase of highly specialized objects produced in large quantities, involving a variety of ma 12.11.2019 18:00 Vortrag Repenser la tekhnè dans la réticulation technosphérique en passant par Klee, Rilke, le baron de Caylus et la Nouvelle Vague Première conférence dans le cadre du programme du sujet annuel 2019/20 06.11.2019 15:00 Follow our Team of Researchers Chameaux, bateaux, et la fabrique de la ville : l'art vénitien des marchandises (13e-14e siècle) Conférence de Philippe Cordez Dans le cadre du 26.10.2019 bis 03.11.2019 Akademie Spaces of art Transregional Academy on Latin American Art III – Spaces of Art: Concepts and Impacts In and Outside Latin America October 26th – November 3rd, 2019 15.10.2019 10:00 Workshop « Écouter par les yeux » Réflexions partagées avec René Block et Christina Kubisch autour d’expositions, d’œuvres sonores et de documents d’archive Le commissaire d’exposition, éditeur et galeriste René Blo 15.10.2019 10:00 Atelier de recherche « Écouter par les yeux » « Écouter par les yeux » – Réflexions partagées avec René Block et Christina Kubisch autour d’expositions, d’œuvres sonores et de documents d’archive 07.10.2019 10:00 Workshop Autour du lieu. La rencontre entre Anka Ptaszkowska et Daniel Buren Conférence par Mathilde Arnoux dans le cadre des ateliers de recherche « Lieu de l’art » 04.10.2019 10:00 Follow our Team of Researchers Markt- und Küchenstillleben Pieter Aertsens aus den 1550er-Jahren »Bildgewordener Diskurs. Pieter Aertsens umgekehrte Stillleben als Antwort auf die reformatorische Bildkritik« Vortrag von Jannik Konle 03.10.2019 08:00 DFK Paris geschlossen - fermé - closed Le DFK Paris et sa bibliothèque seront exceptionnellement fermés le jeudi 3 octobre, puisque c'est un jour férié en Allemagne. Nous vous remercions pour votre compréhension. 01.10.2019 15:30 Follow our Team of Researchers Elfenbeinkämme und die handelnde Repräsentation der Gewohnheit im Früh- und Hochmittelalter Vortrag von Dr. Philippe Cordez im Rahmen der Tagung: 26.09.2019 19:00 Rundgespräch Die Bauhaus-Rezeption in Deutschland Frankreich En présence de Marie-Jeanne Dumont, Anne Monier et Niklas Maak 26.09.2019 08:00 DFK Paris geschlossen - fermé - closed Le DFK Paris et sa bibliothèque seront exceptionnellement fermés le 26 septembre pour une manifestation interne. Nous vous remercions pour votre compréhension. 23.09.2019 bis 24.09.2019 Studientag Nationalismes dans l'art en Amérique latine (XXe et XXIe siècles) Veuillez télécharger le programme pour plus d'informations. 20.09.2019 10:45 Kolloquium L’arsenal des imaginaires urbains Intervention de Marie-Madeleine Ozdoba « Les transformations de la ville moderne au prisme des récits de la presse illustrée : photojournalistes et photographes d’architecture au servic 19.09.2019 14:30 Follow our Team of Researchers Die Brücke in der Stadt Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft e.V. lädt zum fünften Mal zu einem internationalen Kongress „Forum Kunst des Mittelalters“ ein, der vom 18. bis 21. September 2019 in Bern stattfindet. 12.07.2019 bis 13.07.2019 Follow our Team of Researchers Objekte & Organismen Philippe Cordez moderiert die Abschlussdiskussion. 03.07.2019 bis 04.07.2019 Kolloquium Crossing French Metropolises Exiled Artists and Intellectuals during the 20th century International Workshop of the ERC Research Project 26.06.2019 18:30 Vortrag Modernités de l'église médiévale Conférence de Dominique Iogna-Prat (EHESS) 24.06.2019 bis 26.06.2019 Studienkurs Atelier de recherche «Synesthésie des espaces sacrés ? Cultures gothiques de l’ornement et leurs réceptions au XIXe siècle » 24.-26. Juni 2018 Atelier de recherche Début lundi 24 juin à 10h00 22.06.2019 14:30 Follow our Team of Researchers Perspectives de recherche au DFK Paris La Bibliothèque Kandinsky du Musée national d’art moderne est heureuse de vous convier à un après-midi d’études consacré au parcours thématique « Galeries du 20e siècle » 18.06.2019 bis 19.06.2019 Kolloquium Architecture, ameublement et étiquette dans les palais de Napoléon et de sa famille Dispositions et patrimonialisation 13.06.2019 bis 14.06.2019 Kolloquium mobile Tagung für Nachwuchswissenschaftler/-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst organisiert in der Technischen Hochschule Köln. 11.06.2019 17:00 Follow our Team of Researchers 1959-1985, au prisme de la Biennale de Paris Mathilde Arnoux parlera au séminaire Exposer la Biennale de Paris? 07.06.2019 14:00 Rundgespräch Figures du peuple en RDA Carte blanche donnée au DFK Paris dans le cadre de la 9e édition du 07.06.2019 bis 09.06.2019 Follow our Team of Researchers Le DFK Paris au Salon du livre du Festival de l’histoire de l’art à Fontainebleau Comme chaque année, le DFK Paris a le plaisir de participer au Festival de l’histoire de l’art, organisé par l’INHA, au château de Fontainebleau. 03.06.2019 18:15 Rundgespräch Conversation avec Miguel Chevalier Conversation entre Miguel Chevalier (artiste) Laurence Bertrand-Dorléac (historienne de l'art) Gérard Delile (avocat) Photo (c): 03.06.2019 bis 04.06.2019 Kolloquium « Auctorialité ». Repenser l’auteur dans les arts et l’histoire de l’art L’étude attentive de la genèse d’une œuvre d’art montre qu’un artiste n’en est pas toujours le seul auteur. 23.05.2019 18:00 Vortrag « La documentation visuelle de mon livre ». Walter Benjamin et ses recherches iconographiques dans le Cabinet des Estampes pour le Livre des passages Une conférence de Steffen Haug (Frances A. Yates Research Fellow, Institut Warburg, Londres) dans le cadre du séminaire « Richelieu. 23.05.2019 11:15 Follow our Team of Researchers Rodin, Vigeland and the Middle Ages. Another Way Towards Modernity Marthje Sagewitz will give a lecture about the influence of the Middle Age on the sculptures of Auguste Rodin and Gustav Vigeland. 21.05.2019 14:00 Kolloquium Regards croisés Symposium 21 mai 2019 14h-18h Für die deutsche Version bitte unten weiterlesen 13.05.2019 bis 31.05.2019 Workshop Arts, Power, and Politics Second Spring Seminar for Young Chinese Scholars 13.05.2019 bis 17.05.2019 Kolloquium École de printemps 2019 « L’œuvre et ses lieux » Montréal, 13-17 mai 2019 06.05.2019 15:15 Follow our Team of Researchers Utopias and Dystopias of Nature. Ecological thought in Surrealism Dada and Surrealism Research Group, University of Edinburgh Lecture by Dr. Julia Drost 17.04.2019 14:00 Follow our Team of Researchers La correspondance entre André Fougeron et Ewa Garztecka Contribution de Mathilde Arnoux au colloque « Le réalisme socialiste, du pays des Soviets à celui d’Aragon », organisé le 17 avril 2019 au Centre Pompidou, Paris « Vivan 16.04.2019 17:30 Follow our Team of Researchers The Art of Commodities: Medieval Venice Lecture by Philippe Cordez, currently Mellon Decade Fellow Since the twelfth century, Europe has seen a steady increase of highly specialized objects produced in large quantities, involvi 04.04.2019 18:45 Vortrag From Clara Law to Haegue Yang: Attempts to Represent (or Imagine) the Migrant Experience through Moving Image Special Guest Lecture by Yung Ma This presentation will begin as a reflection on the two-fold project ‘Mobile M+: Moving Images’ which took place in Hong Kong in 2015 across multiple site 04.04.2019 bis 05.04.2019 Workshop Diasporic Imaginaries. Multiple Senses of Belonging Concept Lena Bader, Birgit Mersmann, Mona Schieren The conference language is English. Participation is free of charge. 02.04.2019 09:00 Studientag Franz Marc et August Macke. Deux artistes allemands face à l'histoire Cette journée d’étude propose une relecture de l’œuvre des artistes allemands Franz Marc (1880-1916) et August Macke (1887-1914), deux figures majeures de l’expressionnisme allemand peu connues en 29.03.2019 14:00 Workshop Rencontres de la réalité – Réalité des rencontres For English Version, please scroll down Retour du passé Buts de la séance : 29.03.2019 14:00 Workshop Rencontres de la réalité - Réalité des rencontres : Retour du passé Quatrième atelier de recherche du séminaire « Rencontres de la réalité – Réalité des rencontres » Invités : 27.03.2019 bis 31.03.2019 Das DFK auf dem 35. Kunsthistorikertag in Göttigen Das DFK Paris, wird in diesem Jahr erneut am Deutschen Kunsthistorikertag vertreten sein. 27.03.2019 bis 31.03.2019 Follow our Team of Researchers 35. Deutscher Kunsthistoriker Tag in Göttingen Das DFK Paris, wird in diesem Jahr erneut am Deutschen Kunsthistorikertag vertreten sein. 25.03.2019 10:00 Studientag Ernst Wilhelm Nay et l'abstraction d'après-guerre Ernst Wilhelm Nay et l’abstraction d’après-guerre Encore peu connu en France, Ernst Wilhelm Nay (1902-1968) compte parmi les plus importants peintres abstraits de 21.03.2019 14:00 Follow our Team of Researchers Competing Modernism. The Case of Berlin after 1945 In the Framework of the Spring Academy Arts, Power, and Politics 20.03.2019 10:00 Follow our Team of Researchers The French Revolution and the Democratization of Art In the Framework of the Spring Academy Arts, Power, and Politics Thomas Kirchner gives a lecture at the Beijing Normal University 11.03.2019 bis 13.03.2019 Workshop France - Allemagne. Galeries, musées et collections des années trente à nos jours Atelier de recherche international 07.03.2019 19:30 Vortrag La cathédrale incendiée, Reims, septembre 1914 Conférence-débat avec Thomas W. Gaehtgens ancien directeur du DFK Paris Modération: Olivier Guez, écrivain et journaliste 26.02.2019 bis 11.06.2019 Workshop L'Histoire de l'art à l'heure du numérique et de la science ouverte L'Histoire de l'art à l'heure du numérique et de la science ouverte Séminaire mensuel du 26 février au 11 juin 2019 13.02.2019 bis 16.02.2019 The DFK Paris at the 107th CAA Annual Conference in New York The DFK Paris will, once again, participate in the CAA’s ( 11.02.2019 09:30 Studientag "Tout œil est hanté..." "Tout œil est hanté..." ou La dialectique du cosmos. De Walter Benjamin à Georgs Salles Journée d'études 04.02.2019 19:00 Vortrag Sehpotentiale. Kunstgeschichte und Computer Vision Sehpotentiale. Kunstgeschichte und Computer Vision zwischen praktischen Tools und bildwissenschaftlicher Reflektion Vortrag von Prof. Dr. 25.01.2019 14:00 Workshop Rencontres de la réalité – Réalité des rencontres : Questions d’autonomie Troisième atelier de recherche du séminaire « Rencontres de la réalité – Réalité des rencontres » Invités : Nathalie Karagiannis et Erik B 09.01.2019 bis 11.01.2019 Kolloquium Internationales Nachwuchskolloquium - Colloque international de jeunes chercheurs Internationales Nachwuchskolloquium Frankreich - Deutschland Colloque international de jeunes chercheurs France - Allemagne 24.12.2018 bis 02.01.2019 DFK Paris fermé - geschlossen - closed Das DFK Paris ist vom 24. Dezember 2018 bis zum 2. Januar 2019, 10h geschlossen. Le DFK Paris est fermé du 24 décembre 2018 au 2 janvier 10h 2019. 05.12.2018 10:00 Follow our Team of Researchers Workshop Schloss Herrnsheim Vortrag von Jörg Ebeling um 13h00 / Conférence de Jörg Ebeling à 13h00 03.12.2018 bis 04.12.2018 Kolloquium Entre croyance aux miracles et iconoclasme / Zwischen Wunderglauben und Ikonoklasmus Colloque international Conception et organisation Markus A. Castor (DFK Paris) Martin Schieder (Universität Leipzig) 29.11.2018 bis 30.11.2018 Studientag Académies d'Art et Mondes Sociaux (1740-1805) Académies d'art et mondes sociaux (1740-1805) Nouer des liens entre arts, belles-lettres et sciences : entre interaction et distanciation 26.11.2018 bis 27.11.2018 Kolloquium Winckelmann et l’œuvre d’art. Matériaux et types Winckelmann et l’œuvre d’art. Matériaux et types Colloque organisé par le Centre allemand d'histoire de l'art Paris et 23.11.2018 14:00 Workshop Rencontres de la réalité - Réalité des rencontres : De la description Deuxième atelier de recherche du séminaire « Rencontres de la réalité – Réalité des rencontres » Invités : Baptiste Brun, Vincent Debaene, 22.11.2018 16:30 Follow our Team of Researchers Eugène de Beauharnais tra Parigi, Milano e Monaco di Baviera Conférence par Jörg Ebeling Le Palais Beauharnais à Paris au service de la légitimation du Prince Eugène 15.11.2018 bis 16.11.2018 Kolloquium Impressionnisme noir Impressionnisme noir Ce colloque international propose un nouveau regard sur une peinture plus complexe et plus obscure qu'elle n'y paraît. 09.11.2018 bis 10.11.2018 Follow our Team of Researchers Germany and France: Art Market and Art Collecting 1900-1945 INTERNATIONAL CONFERENCE OF THE GERMAN-FRENCH RESEARCH PROGRAMME 2018-2019 09.11.2018 bis 10.11.2018 Follow our Team of Researchers Joan Miró: Peinture - Poésie Conférence de Dr. Julia Drost, le 9 novembre 2018 à 15h15 « Un poète de la terre ». Miró, nature et pensée écologique dans le surréalisme 07.11.2018 17:00 Follow our Team of Researchers Les choses Séminaire du 07.11.2018 à 17h Philippe Cordez, Objets en forme de livre. 1500-1800 30.10.2018 09:15 Follow our Team of Researchers Antropofagias: Workshop manifesto! Essencial Topics in Brazilian Studies Conférence de Lena Bader à 10h « Quelques visages de Paris » (Vicente do Rego Monteiro, 1925). 26.10.2018 09:15 Workshop Le « style Empire » Le « style Empire » Questions historiographiques et méthodologiques Sous la direction de Jörg Ebeling, Jean-Phlippe Garric, Guillaume Nicoud et Letizia Tedeschi 22.10.2018 bis 23.10.2018 Kolloquium Daniel Spoerri Topographiesde Daniel Spoerri : l’artiste e 19.10.2018 bis 20.10.2018 Follow our Team of Researchers Le Toucher Au pied du Sycomore - Association pour la Promotion des études médiévales organise un "Cercle pluridisciplinaire" autour du sujet 17.10.2018 09:00 DFK Paris geschlossen - fermé - closed 17.10.2018 Das DFK Paris und ist ausnahmsweise am Mittwoch, den 17.10. geschlossen Le DFK Paris est exceptionnellement fermé le mercredi 17 octobre 13.10.2018 16:15 Follow our Team of Researchers Les Rendez-vous de l’histoire. Édition 2018 : La puissance des images Philippe Cordez participe à la table ronde : 08.10.2018 17:30 Follow our Team of Researchers L'objet comme document. Techniques d'enquête et productions des savoirs Cycle de conférences à l'Université de Neuchâtel Conférence par Philippe Cordez : Les fantaisies d’objets. Expérience et création, propriétés et situations 28.09.2018 14:00 Workshop Rencontres de la réalité - Réalité des rencontres : Introduction Premier atelier de recherche du séminaire « Rencontres de la réalité – Réalité des rencontres » La 06.09.2018 19:30 Follow our Team of Researchers Zur Sache! – Workshop zur Objektwissenschaft Vortrag von Philippe Cordez, »Objektfantasien. Erfahrung und Gestaltung, Eigenschaften und Situationen« 04.07.2018 19:30 Follow our Team of Researchers « Comtes fantastiques » à Paris Vortrag von Markus A. Castor « Comtes fantastiques » à Paris. Stadtraum und ikonische Orte zwischen Ancien régime und Fin de siècle 28.06.2018 18:00 Rundgespräch Autour de l’ouvrage de Maria Stavrinaki « Contraindre à la liberté. Carl Einstein, les avant-gardes et l’histoire » À l’occasion de la coédition entre le DFK Paris et les presses du réel du livre Contraindre à la liberté. 27.06.2018 18:15 Follow our Team of Researchers Von ARCHITRAV bis WIKIDATA - DH am DFK Paris Vortrag von Thorsten Wübbena 18.06.2018 bis 22.06.2018 Kolloquium XVIe École de Printemps – 16. Frühjahrsakademie Art et politique L’étude des rapports entre art et politique est toujours peu ou prou marquée du soupçon du fonctionnalisme. 14.06.2018 bis 15.06.2018 Kolloquium Jahreskongress / Congrès annuel L'art de l'Ancien Régime : sortir du rang / Die Kunst des Ancien Régime: jenseits des Kanons L’histoire des productions artistiques de l’Ancien Régime s’est principalement focal 07.06.2018 14:30 LEXART Réunion du groupe Lexart Présentation et discussion du projet. 05.06.2018 18:00 Vortrag Facing the Academy: Portrait Painters as Members of the Académie Royale, 1737–1789 Facing the Academy: Portrait Painters as Members of the Académie Royale, 1737–1789 02.06.2018 18:00 Follow our Team of Researchers Fantaisie sur un gant retrouvé Conférence proposée par Victor Claass dans le cadre du Festival de l'histoire de l'art à Fontainebleau. 01.06.2018 bis 03.06.2018 Follow our Team of Researchers Le DFK Paris au Festival de l’histoire de l’art à Fontainebleau 2018 Comme chaque année, le DFK Paris participe au Festival de l’histoire de l’art organisé par l’INHA au château de Fontainebleau du vendredi 1er au dimanche 3 juin 2018. 30.05.2018 bis 31.05.2018 Kolloquium L’histoire de l’art et les objets Les travaux récents sur les images ont montré comment de vastes perspectives s’ouvrent dès lors 23.05.2018 18:00 Rundgespräch The Painter’s Touch. Boucher, Chardin, Fragonard Table ronde autour de l'ouvrage The Painter’s Touch. 23.05.2018 bis 25.05.2018 Follow our Team of Researchers "Insertions into Ideological Circuits" - Rebellion of the displaced images 1928/1968 This paper revisits the origins of the anthropofagia movement in the 1920s in order to discuss its resurgence and popularity in Brazilian protest culture in the 1960s, and in particular in 22.05.2018 18:00 Vortrag Hubert Robert insituable Hubert Robert insituable 15.05.2018 18:00 Queering 1968: Erotic Photography and the Visual History of the Sexual Revolution Conférence par Jennifer Evans, Professeure au Department of History, Carleton University. 11.05.2018 bis 12.05.2018 Follow our Team of Researchers Image on the move : Depots / Routes / Borders / Spaces Victor Claass researcher at the DFK Paris of the project "Bilderfahrzeuge" and co-respondent with Maria Teresa Costa and Elena Tolstichin of the conference 11.05.2018 09:00 Fermeture exceptionnelle de la bibliothèque du DFK Paris Am Montag, den 16. April und Freitag, den 11. Mai ist die Bibliothek des DFK Paris ausnahmsweise geschlossen! 02.05.2018 19:30 Ciné-débat Que la fête commence! A la mort de Louis XIV, le neveu de ce dernier, le duc Philippe d'Orléans, assure la régence jusqu'à la majorité de Louis XV. 27.04.2018 10:00 Follow our Team of Researchers Max Ernst at the Valentine Gallery, Spring 1942 Dr. Julia Drost talks at the Princeton University (Departement of French and Italian) at the international conference: 16.04.2018 09:00 Fermeture exceptionnelle de la Bibliothèque du DFK Paris Am Montag, den 16. April und Freitag, den 11. Mai ist die Bibliothek des DFK Paris ausnahmsweise geschlossen! 10.04.2018 18:00 Vortrag L’architecture considérée… de Claude-Nicolas Ledoux : l’architecture, le livre et la fiction L’architecture considérée… de Claude-Nicolas Ledoux : l’architecture, le livre et la fiction 26.03.2018 18:30 Rundgespräch Revue Histoire de l'art TABLE RONDE autour des numéros 79 et 80 de la revue Histoire de l’art ___ 79 | L’artiste-historien (dir. Juliette Lavie et Pierre Sérié) 23.03.2018 14:00 Follow our Team of Researchers Deplatzierte Bilder und verdrängte Orte. Transregionale Bildwanderungen im Kontext der Antropofagía-Bewegung Frau Dr. Lena Bader hält an der Technischen Universität Darmstadt einen Vortrag im Rahmen des Workshops 19.03.2018 18:30 Vortrag Mises en scène picturales, arrangements photographiques Conférence de Dominique de Font-Réaulx (directrice du Musée Delacroix, Paris) 14.03.2018 14:00 Rundgespräch Regards Croisés Gabriele Dolff-Bonekämper (professeur de conservation du patrimoine urbain, Tehnische Universität, Berlin) est invitée par les membres du Thème 1 13.03.2018 18:00 Vortrag „Windhauch, Windhauch, … das ist alles Windhauch“. Atem, Zeit und Stillstand im barocken Vanitas-Stillleben „Windhauch, Windhauch, … das ist alles Windhauch“. Atem, Zeit und Stillstand im barocken Vanitas-Stillleben 08.03.2018 10:00 Studientag Que faire de Louis Réau? 22.02.2018 bis 24.02.2018 The DFK Paris at the 106th CAA Annual Conference in Los Angeles The DFK Paris will, once again, participate in the CAA ( 06.02.2018 18:00 Vortrag Être architecte au XVIIIe siècle Être architecte au XVIIIe siècle : Les profils de carrière de l’Ancien Régime à l’Empire, Marie-Luce Pujalte-Fraysse, Maître de conférences d’histoire de l’art moderne, Univer 23.01.2018 10:00 Workshop Dada. Hybridation et sources extraoccidentales Dada. Hybridation et sources extraoccidentales 16.01.2018 18:00 Vortrag Iconographies du vêtement et de la mode, images de temporalité Conférence proposée par Isabelle Paresys, maîtresse de conférences en histoire culturelle à 04.12.2017 18:00 Vortrag Un enjeu national pour la peinture française aux XVIIe et XVIIIe siècles : Le grand format Conférence proposée par Olivier Bonfait, Professeur d'histoire de l'art moderne, Université de Bourgogne 30.11.2017 bis 01.12.2017 Kolloquium Raub & Handel / Spoliation et trafic Version française en bas 27.11.2017 18:30 Vortrag Surrealism and The Museum of Modern Art: "A Serious Affair" Evening lecture by Anne Umland, The Museum of Modern Art, New York 27.11.2017 bis 29.11.2017 Kolloquium Networks, Museums and Collections Networks, Museums and Collections Surrealism in the United States The conference “Networks, Museums and Collections. 23.11.2017 bis 24.11.2017 Workshop Une venue entravée ? / Zugang mit Hindernissen ? L’accessibilité aux monuments et œuvres d’art à Paris et en Île-de-France au tournant du XVIIIe siècle. 16.11.2017 10:00 Studientag Genealogy and Morphology. Perspectives on the Origin and Becoming of Images If genealogy deals with the problem of lineage, morphology has since Goethe’s work treated the becoming of forms, later also the becoming of images, genres, literary phenomena etc. 10.11.2017 09:00 Studientag Postdoc-Forum Frankreichforschung Forschungsforum organisiert von Frau Dr. Elisabeth Fritz, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Frau Dr. 09.11.2017 bis 10.11.2017 Studientag Académies d'Art et Mondes Sociaux (1740-1805) Mobilité des artistes, dynamique des institutions : 07.11.2017 18:00 Vortrag Land in Sicht. Verfahren der Landkartierung bei küstennaher Fahrt um 1600 Ein Vortrag von Prof. Dr. 24.10.2017 18:00 Vortrag Inside a Parish Church: Art & Religion in 18th-Century Paris Talk by Dr. Hannah Williams Leverhulme Early Career Research Fellow Queen Mary University of London 11.10.2017 18:00 Vortrag Explorer virtuellement un haut lieu du commerce d’art, à Paris, sous la Régence : Gersaint, Watteau et le Pont Notre-Dame Conférence proposée par Sophie Raux Professeur d’histoire de l’art Université Lumière Lyon 2 17.07.2017 18:00 Vortrag What decolonial artist, curators and philosophers want? Colonial wounds, decolonial healings Conference of Walter Mignolo There are Western histories of art and aesthetics and on bases of them, histories of arts and aesthetics 07.07.2017 12:15 Rundgespräch Collectionner, exposer et re/construire les images de Paris - Bilder von Paris : Sammeln, ausstellen, re/konstruieren Comment représenter ou re/construire la ville de Paris dans une exposition, transposer ses narrations ? 05.07.2017 19:00 Rundgespräch 13/11/15 ̶ Mémoire et iconographie de la place de la République - 13/11/15 - Gedächtnis und Ikonografie der Place de la République À partir des évènements du 13 novembre 2015, la manifestation s’intéressera à la place de la République comme lieu de mémoire ainsi que comme espace social et politique. 04.07.2017 18:00 Vortrag L'image de Paris en film et photographie - Paris in Film und Fotografie Quelle image de Paris est promue par l’imaginaire photographique et cinématique des années cinquante et soixante ? Quels aspects sont soulignés, itérés ou marginalisés ? 22.06.2017 bis 23.06.2017 Kolloquium Jahreskongress / Congrès annuel / Annual Congress Penser le monde avec l'histoire de l'art, dépayser les trajectoires Direction: Thomas Kirchner et Elvan Zabunyan 21.06.2017 19:30 Ciné-débat Die Böhms - Architektur einer Familie Une collaboration avec le Goethe Institut Version française en bas. 14.06.2017 bis 16.06.2017 Matrice et signum. La croix dans la culture médiévale occidentale : histoire de l'art et anthropologie Symbole graphique, objet manufacturé, manifestation théophanique ou infrastructure plus ou moins perceptible, la croix investit, et à toutes les échelles, l'ensemble des lieux et des temps de la cu 06.06.2017 18:00 Vortrag Alternative, peripheral or cosmopolitan? Modernism and the Challenge of Globality Conference of Monica Juneja The conceptual category of modernism, for long viewed as a quintessential European phenomenon which then “spread” to the rest of the world, has undergone criti 02.06.2017 bis 04.06.2017 Rundgespräch Festival d'histoire de l'art à Fontainebleau Table ronde Comme chaque année, le DFK Paris participera au Festival d'histoire de l'art à Fontainbleau avec une table ronde 23.05.2017 18:00 Vortrag L’architecture moderne à Paris, 1918-1940 Modernist Architecture in Paris, 1918-1940 / L’architecture moderne à Paris, 1918-1940 Conférence par Jean-Louis Cohen 19.05.2017 14:00 Rundgespräch Autoritäten der Kunstgeschichte: Die Museen und der Kalte Krieg Fragestellungen: 19.05.2017 14:00 Rundgespräch Autorités de l’histoire de l’art : Les musées et la guerre froide Buts de la séance : 17.05.2017 19:30 Ciné-débat Ciné Débat - Neo Rauch, Gefährten und Begleiter Une collaboration avec L'Institut-Goethe Paris et Arte / Eine Kollaboration mit dem Goethe-Institut Paris und Arte 17.05.2017 18:00 Vortrag Paris, World Capital of the Arts Conference of S. Hollis Clayson S. Hollis Clayson is an art historian and Bergen Evans Professor in the Humanities at Northwestern University. 08.05.2017 bis 12.05.2017 Kolloquium XVe École de Printemps – 15. Frühjahrsakademie Please find further information on the following Website: http://www.proartibus.net/, and please download the document 02.05.2017 18:00 Vortrag Dynamiques trans-regionales à l'oeuvre dans les avant-gardes des années 1960-70 Conférence de Catherine David 27.04.2017 18:00 Vortrag Power and Potency. Sexual Politics and Images in the Renaissance Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer 25.04.2017 18:00 Vortrag Mimésis et automimésis. Sur deux anthropologies du développement de l’art aux 19e et 20e siècles. Mimésis et automimésis. Sur deux anthropologies du développement de l’art aux 19e et 20e siècles. Conférence d'Éric Michaud 21.04.2017 14:00 Rundgespräch Autoritäten der Kunstgeschichte: Die zeitgenössische Rezeption der Auftragswerke von sozialistischen Ländern Fragestellungen: 21.04.2017 14:00 Rundgespräch Autorités de l’histoire de l’art : La réception contemporaine des œuvres de commande des pays socialistes Buts de la séance : 19.04.2017 19:30 Ciné-débat Soirée Ciné-débat - Martin Kippenberger Réalisation : Jörg Kobel, Allemagne, 2005, couleur, v.o.s.t.angl., 75 min. Présenté par Susanne Kippenberger, journaliste et auteure du livre 30.03.2017 19:00 Vortrag Ab ins Depot!? Über das Ausstellen im Kunstmuseum Vortrag von Dr. Felix Krämer. Eine Analyse der Ausstellungspolitik und deren Auswirkungen. 30.03.2017 18:00 Vortrag Histoire culturelle du patrimoine artistique en Europe, XVIIIe - XXe siècle Félicitations à notre membre du conseil scientifique 27.03.2017 18:00 Vortrag Les murailles s’ouvrent : techniques d’épiphanie dans les musées d’artistes et de collectionneurs Conférence de Dario Gamboni (Université de Genève) 27.03.2017 bis 31.03.2017 Studienkurs Curatorial Studies – Wechselseitige Perspektiven / Curatorial Studies – Regards croisés Die fünftägige Studienreise rückt Ausstellungshäuser und Museen ins Blickfeld als Orte, die spezifisch ästhetische Weisen der Erkenntnis ermöglichen und Bedeutung mit anderen Mitteln generieren als 24.03.2017 14:00 Rundgespräch Autorités de l’histoire de l’art : Lieux de la critique et surgissement du politique Buts de la séance : 24.03.2017 14:00 Rundgespräch Autorités de l'histoire de l'art : Lieux de la critique et surgissement du politique Buts de la séance : 24.03.2017 14:00 Rundgespräch Autoritäten der Kunstgeschichte: Orte der Kritik und Aufkommen der politischen Aspekte Fragestellungen: 23.03.2017 bis 24.03.2017 Kolloquium Préhistoire et Modernité / Prähistorie und Modernität Journées d’études 14.03.2017 18:00 Vortrag An Unlikely Duo in Algiers: the Mosque al-Djadid and the Statue of Duc d’Orléans Talk by Zeynep Çelik 28.02.2017 18:00 Vortrag Le réel et l'imaginaire : modes d'appropriation de l'art amérindien par les surréalistes Marie Mauzé, directrice de recherche (CNRS), Laboratoire d’anthropologie sociale 22.02.2017 17:00 Rundgespräch Charles Le Brun: l'artiste de l'État? Programme : Introduction/modérateur : Thomas Kirchner (directeur du Centre allemand d’histoire de l’art Paris) Marc Bayard (Conseiller pour le développement scientifique et culture 16.02.2017 bis 18.02.2017 The DFK Paris at the CAA Annual Conference in NYC The DFK Paris at the Book and Trade Fair during the 105th Annual Conference of the CAA (College Art Association) in New York. 15.02.2017 19:30 Ciné-débat Eva Hesse - ein Dokumentarfilm/ Eva Hesse - un documentaire Version française en bas Eva Hesse - eine Dokumentarfilm zum Leben und Wirken der Künstlerin 15.02.2017 19:30 Ciné-débat Chris Marker, Sans soleil, 1983 09.02.2017 18:00 Vortrag From the Champs-Élysées to Cairo: Jacquemart's Lions and Iconoclasm as Anti-Colonialism A conference by Finbarr Barry Flood 03.02.2017 14:00 Rundgespräch Autoritäten der Kunstgeschichte: Künste und Gesellschaften Fragestellungen: 03.02.2017 14:00 Rundgespräch Autorités de l’histoire de l’art : Arts et sociétés Buts de la séance : 28.01.2017 14:00 Rundgespräch Water, Fountain, Sculpture A half-day seminar exploring how water and fountains have been used by artists and sculptors for a variety of purposes. 26.01.2017 18:00 Vortrag Quelques réflexions sur la focalisation visuelle Conférence de Felix Thürlemann, professeur à l'Université de Constance. Quelques réflexions sur la focalisation visuelle 18.01.2017 19:30 Ciné-débat Filmzyklus "Die Fotografen Bernd und Hilla Becher" Das DFK Paris organisiert zusammen mit dem Goethe-Institut einen neuen Filmzyklus "Die Fotografen Bernd und Hilla Becher" Regie: Marianne Kapfer, D, 2011, Farbe 12.01.2017 bis 13.01.2017 Kolloquium Hans Hartung et l’abstraction Hans Hartung et l’abstraction « Réalité autre, mais réalité quand même ». C’est en 1949, quatre ans après la fin de la guerre, que le neurologue et collectionneur d’art de Stuttgart Ottom 14.12.2016 19:30 Ciné-débat Jean Rouch, Petit à petit 1971 Damouré, qui dirige à Ayorou (Niger) avec Lam et Illo la société d'import-export Petit à petit décide de construire un « grand Building » dans son village. 14.12.2016 18:30 Ciné-débat Jean Rouch, Petit à petit, 1971 14.12.2016 14:00 Rundgespräch Autorités de l’histoire de l’art : De 1968 à 1989 Buts de la séance : 14.12.2016 14:00 Rundgespräch Autoritäten der Kunstgeschichte: Von 1968 bis 1989 Fragestellungen: 08.12.2016 bis 09.12.2016 Workshop Académies d'art et mondes sociaux Fonder les institutions artistiques: L'individu, la communauté et leurs réseaux Comité d'organisation: Markus A. Castor, Centre allemand d'histoire de l'art 30.11.2016 bis 02.12.2016 Kolloquium Picturesque modernities architectural regionalism as a global process (1890–1950) International Conference Paris, November 30th – December 2nd, 2016 German Center for Art History Paris 28.11.2016 bis 29.11.2016 Journée d’étude « Otto Dix – le Retable d’Issenheim » À l’occasion du 125e anniversaire de la naissance d’Otto Dix et des 500 ans du Retable d’Issenheim, le Musée Unterlinden nouvellement inauguré pré 22.11.2016 09:00 Workshop Une exposition en débat : « Biskra, sortilèges d’une oasis » Cette journée d’études, pensée en regard de l’exposition « Biskra, sortilèges d’une oasis » actuellement présentée à l’IMA, propose de questionn 18.11.2016 14:00 Rundgespräch Autorités de l’histoire de l’art : Repositionnement des catégories Séance réalisée en partenariat avec le séminaire de madame la professeure Ségolène Le Men (département d’histoire de l’art de l’université de Nanterre). 18.11.2016 14:00 Rundgespräch Autoritäten der Kunstgeschichte: Neuausrichtung der Kategorien In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Ségolène Le Men (Institut für Kunstgeschichte der Université Nanterre). Fragestellungen: 15.11.2016 18:00 Vortrag Conférence de Simon Njami Of Curating and Other Stories 14.11.2016 bis 15.11.2016 Workshop The Avant-Garde and its Networks Research into Surrealism in the Middle East and North Africa is still in its infancy, despite an increased interest in the subject in the last c 09.11.2016 18:30 Ciné-débat Jean Renoir, Le fleuve, 1951 04.11.2016 15:45 Rundgespräch Autoritäten der Kunstgeschichte: Entstehung der Kategorien Ost-West In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Ségolène Le Men (Institut für Kunstgeschichte der Université Nanterre). Fragestellungen: 04.11.2016 15:45 Rundgespräch Autorités de l’histoire de l’art : Formation des catégories Est/Ouest Séance réalisée en partenariat avec le séminaire de madame la professeure Ségolène Le Men (département d’histoire de l’art de l’université de Nanterre). Buts de la séance : 21.10.2016 16:00 Rundgespräch Autoritäten der Kunstgeschichte: Einführung In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Ségolène Le Men (Institut für Kunstgeschichte der Université Nanterre). 21.10.2016 16:00 Rundgespräch Autorités de l’histoire de l’art : Séance introductive Séance réalisée en partenariat avec le séminaire de madame la professeure Ségolène Le Men (département d’histoire de l’art de l’université de Nanterre). 18.10.2016 18:00 Vortrag Créolisation de l’art et de son histoire : voir et orner en système colonial Conférence par Anne Lafont 17.10.2016 17:00 Vortrag Köln und seine Agrippina von Monstrum zur Mutter Conférence - Discussion autour de Mario Kramp, Directeur du Stadtmuseum de Cologne. 10.10.2016 bis 11.10.2016 Workshop Surréalisme et arts premiers Les objets sauvages, autrement dit les artefacts de l’art dit « primitif », en provenance d’Océanie, d’Afrique ou d’Amérique du nord, ne prirent pas seulement une place centrale dans l’esthétique s 06.10.2016 bis 07.10.2016 Kolloquium Histoire de la mode - Mode Forschung Regards croisés franco-allemands Deutsch-französische Einflüsse und Wechselbeziehungen 03.10.2016 08:00 Fermeture exceptionnelle du DFK Paris et de sa bibliothèque 21.09.2016 10:00 Présentation de la bibliothèque / Bibliothekseinführung Veuillez vous inscrire au : bibliothek@dfk-paris.org 19.09.2016 17:30 Rundgespräch / Table ronde Veranstaltung im Rahmen des Herbstkurses "Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis", in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut Paris 19.09.2016 bis 27.09.2016 Studienkurs Herbstkurs HERBSTKURS 2016 Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) bieten 2016 14.09.2016 09:00 Fermeture exceptionnelle du DFK Paris et de sa bibliothèque Das DFK Paris und seine Bibliothek sind ausnahmsweise heute den ganzen Tag geschlossen 07.09.2016 10:00 Bibliothekseinführung / Présentation de la bibliothèque L'équipe de la bibliothèque du DFK Paris vous présentera les outils de recherche et les ressources de la bibliothèque. 16.07.2016 bis 24.07.2016 Akademie Transregional Academy “Modernisms” (São Paulo) The Transregional Academy is organized by the Berlin-based Forum Transregionale Studien and the German Center for Art History in Paris (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, DFK, part of the Max Weber Foundation – German Humanities Institutes Abroad). 01.07.2016 14:00 Kolloquium Regards croisés Journée d'études à l'occasion de la présentation du journal Regards croisés, nr.4 22.06.2016 18:00 Vortrag Questions autour des images paléochrétiennes du Christ « Questions autour des images paléochrétiennes du Christ » 22.06.2016 18:00 Vortrag Questions autour des images paléochrétiennes du Christ « Questions autour des images paléochrétiennes du Christ » 16.06.2016 bis 18.06.2016 Kolloquium Möbel- und Raumkunst Tagung für Nachwuchswissenschaftler/-innen Gemeinsam mit mobile – den Freunden von Möbel- und Raumkunst e. 16.06.2016 bis 17.06.2016 Kolloquium Jahrestagung – Congrès annuel L’art médiéval hors de son temps 09.06.2016 bis 10.06.2016 Workshop Exotische Bilder / Images exotiques. Exotische Bilder. Fernweh (in) der Kunstgeschichte 03.06.2016 bis 05.06.2016 Rundgespräch Le DFK Paris au Festival d'histoire de l'art à Fontainebleau 2016 Comment le rire au Moyen Age se fait-il force d’observation ou de transgression de la règle commune, qu’elle soit politique ou religieuse ? 02.06.2016 bis 03.06.2016 Kolloquium Patrimoines spoliés. Regards croisés France-Allemagne Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) und das Institut national du patrimoine (INP) organisieren in Kooperat 31.05.2016 18:00 Vortrag La culture visuelle et intellectuelle de Bernward d'Hildesheim: expériences, héritages et poïesis L'implication de l'évêque Bernward dans la monumentale porte de bronze qu'il fit fondre à Hildesheim, en 1015, va bien au-delà d'une simple commande, quand bien même très directive. 26.05.2016 bis 28.05.2016 Workshop Histories of Abstraction : Hans Hartung Séminaire Jeunes Chercheurs/Jeunes Chercheuses Histoires de l’abstraction : Hans Hartung Lieu : Fondation Hartung-Bergman, Antibes Dates : 26-28 mai 2016 19.05.2016 bis 20.05.2016 Kolloquium Paul Klee : Regards nouveaux ATTENTION : LE COLLOQUE AURA LIEU LE 19 & 20 MAI AU GOETHE-INSTITUT 17, avenue d'Iéna, 75016 Paris 19.05.2016 bis 20.05.2016 Kolloquium Rethinking pictures: A transatlantic dialogue An international symposium organized by the Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris and the Terra Foundation For American Art 18.05.2016 bis 20.05.2016 Kolloquium Construire avec le corps humain. Construire avec le corps humain. Les ordres anthropomorphes et leurs avatars dans l'art européen de l'antiquité à nos jours. 17.05.2016 10:00 Workshop Klee / Benjamin Studientag des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris am 17. Mai 2016 17.05.2016 10:00 Workshop Klee / Benjamin Studientag des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris am 17. Mai 2016 17.05.2016 10:00 Workshop Klee / Benjamin Studientag des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris am 17. Mai 2016 17.05.2016 10:00 Workshop Klee / Benjamin Studientag des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris am 17. Mai 2016 12.04.2016 18:00 Vortrag Naima Ghermani Le portrait de couple princier dans l’Empire vers 1490-vers 1550: enjeux dynastiques et confessionnels A la fin du XVe siècle, le portrait de couple est genre très répandu dans les villes 07.04.2016 bis 08.04.2016 Kolloquium Un couple mal assorti? - Ein ungleiches Paar? Akademien und Zünfte im europäischen Vergleich Ausgehend von Paris soll auf breiter Basis ein europäischer Vergleich der Ausbildung und Vernetzung der Künstler vom 16. - 18. 04.04.2016 bis 09.04.2016 Studienkurs Techniken und Materialien in der Kunstgeschichte – Questions de techniques en histoire de l’art Deutsch-französischer Studienkurs des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris, der Ecole nationale supérieure des beaux-arts und der Ecole du Louvre in Paris. 29.03.2016 bis 31.03.2016 Kolloquium Virgins, Wives, Mothers. National Personifications in Early Modern Europe Internationales Kolloquium organisiert vom 11.03.2016 bis 12.03.2016 Workshop Le Surréalisme dans l’Europe de l’entre-deux-guerres Le Surréalisme dans l’Europe de l’entre-deux-guerres. Stratégies, réseaux et collections. 17.02.2016 18:00 Vortrag Alain Schnapp La vision des ruines au Moyen Âge, d'Occident en Orient La ruine est la conséquence d'un équilibre instable entre ce qui relève de la culture et de la nature, entre mémoire et oubli. 16.02.2016 19:30 Ciné-débat Perceval le Gallois d'Eric Rohmer Ébloui par la rencontre de chevaliers, Perceval, un jeune garçon élevé à l’abri du monde, croit voir Dieu et ses anges. 09.02.2016 bis 11.02.2016 Kolloquium La Vraisemblance ou les enjeux de la représentation La Vraisemblance ou les enjeux de la représentation: Le théâtre et la peinture dans les discours Académiques (1630–1730) 04.02.2016 bis 06.02.2016 DFK Paris und INHA auf der CAA 104th Annual Conference in Washington, DC Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris und das Institut national d’histoire de l’art (INHA) sind auch in diesem Jahr wieder auf der Jahrestagung der College Art Association präsent, die vom 4 20.01.2016 18:00 Vortrag Pierre Rosenberg : Nicolas Poussin. Les tableaux du Louvre Conférence-Signature autour de l’ouvrage « Nicolas Poussin. Les tableaux du Louvre » 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 17.12.2015 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Dezember 2015) Abschlusstreffen des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit« mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe. 14.12.2015 bis 15.12.2015 Kolloquium Das Sehen »idealer Formen« Die Renaissance gründet sich auf einen Kanon idealer Formen, die vom menschlichen Körper, reinen geometrischen Formen und musikalischen Proportionen abgeleitet sind. 10.12.2015 09:30 Kolloquium Franz Ludwig Catel (1778–1856) Peintre prussien et « paysagiste distingué ». Les dessins de la Bibliothèque nationale de France 07.12.2015 bis 08.12.2015 Rundgespräch Datenvisualisierung in den Geisteswissenschaften Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Veranstaltung. 30.11.2015 19:00 Vortrag Godehard Janzing (DFK Paris): Berlin – Stadt der Künste? Pariser Perspektiven Anlässlich der Publikation des Werks Berlin (Verlag Citadelles & Mazenod) 23.11.2015 09:00 Kolloquium Die Künstler und ihre Galerien Paris / Berlin 1900–1950 17.11.2015 18:00 Vortrag Michel Pastoureau : « L’historien face à la couleur : l’exemple du Moyen Age » A partir de l’exemple du Moyen Age, Michel Pastoureau abordera les problèmes posés aux historiens et aux historiens de l’art par l’étude de la couleur. 12.11.2015 bis 13.11.2015 Kolloquium »Grenzgänger der Künste« Der Austausch von Kunst und Gedankengut zwischen Frankreich und Deutschland ist Ausgangspunkt der Tagung »Grenzgänger der Künste«. 12.11.2015 bis 13.11.2015 Kolloquium »Grenzgänger der Künste« Der Austausch von Kunst und Gedankengut zwischen Frankreich und Deutschland ist Ausgangspunkt der Tagung »Grenzgänger der Künste«. 12.11.2015 bis 13.11.2015 Kolloquium »Grenzgänger der Künste« Der Austausch von Kunst und Gedankengut zwischen Frankreich und Deutschland ist Ausgangspunkt der Tagung »Grenzgänger der Künste«. 12.11.2015 bis 13.11.2015 Kolloquium »Grenzgänger der Künste« Der Austausch von Kunst und Gedankengut zwischen Frankreich und Deutschland ist Ausgangspunkt der Tagung »Grenzgänger der Künste«. 30.10.2015 bis 31.10.2015 Kolloquium »Dionysos und die Rückseite der Aufklärung« Das Kolloquium »Dionysos und die Rückseite der Aufklärung« (Freitag, 30. und Samstag 31. Oktober 2014) widmet sich dem Imaginarium des Dionysos in der Kunst ab dem letzten Drittel des 17. 30.10.2015 bis 31.10.2015 Kolloquium »Dionysos und die Rückseite der Aufklärung« Das Kolloquium »Dionysos und die Rückseite der Aufklärung« (Freitag, 30. und Samstag 31. Oktober 2014) widmet sich dem Imaginarium des Dionysos in der Kunst ab dem letzten Drittel des 17. 30.10.2015 bis 31.10.2015 Kolloquium »Dionysos und die Rückseite der Aufklärung« Das Kolloquium »Dionysos und die Rückseite der Aufklärung« (Freitag, 30. und Samstag 31. Oktober 2014) widmet sich dem Imaginarium des Dionysos in der Kunst ab dem letzten Drittel des 17. 30.10.2015 bis 31.10.2015 Kolloquium »Dionysos und die Rückseite der Aufklärung« Das Kolloquium »Dionysos und die Rückseite der Aufklärung« (Freitag, 30. und Samstag 31. Oktober 2014) widmet sich dem Imaginarium des Dionysos in der Kunst ab dem letzten Drittel des 17. 29.09.2015 18:00 Vortrag Robert Suckale: »Der Ornamentbegriff der Bibel« 14.09.2015 bis 22.09.2015 Workshop Herbstkurs 2015 Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis für KunsthistorikerInnen in Paris 26.06.2015 15:00 Kolloquium »Regards croisés: Ein Ort des Dialoges zwischen Frankreich und Deutschland« Im Jahre 2013 von französischen und deutschen Kunsthistorikern und Philosophen der Kunstakademie Münster, der Universität Bielefeld, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Université Panthéon-Sorb 24.06.2015 16:30 Vortrag »›In the custom of this country‹: The Transmigration of Decorative Design in Manuscript Bodrers c. 1180–1250« Vortrag im Rahmen des Bilderfahrzeuge-Projektes Dr. Cynthia Johnston (University of London) 18.06.2015 bis 19.06.2015 Kolloquium Jahreskongress »Das befreite Paris und die Künste« Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte hat »Die Künste in Paris nach der Befreiung« zum Jahresthema 2014/15 gewählt. 18.06.2015 bis 19.06.2015 Kolloquium Jahreskongress »Das befreite Paris und die Künste« Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte hat »Die Künste in Paris nach der Befreiung« zum Jahresthema 2014/15 gewählt. 18.06.2015 bis 19.06.2015 Kolloquium Jahreskongress »Das befreite Paris und die Künste« Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte hat »Die Künste in Paris nach der Befreiung« zum Jahresthema 2014/15 gewählt. 18.06.2015 bis 19.06.2015 Kolloquium Jahreskongress »Das befreite Paris und die Künste« Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte hat »Die Künste in Paris nach der Befreiung« zum Jahresthema 2014/15 gewählt. 11.06.2015 bis 12.06.2015 Kolloquium « Ornement et ornementation dans les arts du jardin, de l'Humanisme aux Lumières » Seit dem 14. Jahrhundert etablierte sich in Europa ein neues Naturempfinden, das einen Wechsel der Funktion des Gartens nach sich zog. 03.06.2015 bis 06.06.2015 »Desafios teóricos: una revisão da historiografia da arte colonial no mundo ibérico« Unter Beteiligung von Thomas Kirchner und Lena Bader. 02.06.2015 18:00 Vortrag Daniel Fabre (EHESS): »Lascaux entdecken: Die prähistorische Kunst als Erscheinung« Der Vortrag möchte eine Besonderheit der prähistorischen Kunst ins Licht rücken, nämlich die der zeitlichen Differenz zwischen ihrer Erschaffung und ihrer Wiederentdeckung. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 02.06.2015 bis 03.06.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Juni 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 29.05.2015 11:00 Rundgespräch Festival d'histoire de l'art In Zusammenarbeit mit dem EPCAF (European Post-War and Contemporary Forum) organisiert das Deutsche Forum für Kunstgeschichte einen Table ronde zum Thema »Après la guerre. 28.05.2015 bis 29.05.2015 Kolloquium »Transnationale Künstlerausbildung im 19. Jahrhundert« Entgegen nationalistischer Vorstellungen von der Kunstgeschichte beweist die historische Wirklichkeit der transnationalen Erfahrungen von künstlerischer Ausbildung die engen Verflechtungen und Wech 18.05.2015 bis 20.05.2015 Kolloquium »Künstler und ihre Galerien. Bilaterale Betrachtungen. Paris-Berlin. 1900-1950« Der Tagungszyklus »Künstler und ihre Galerien« widmet sich der Bedeutung der Kunstgalerie zwischen 1900 und 1950 in einer historischen, sozialen und ästhetischen Perspektive, die auch den Kontext d 04.05.2015 18:00 Vortrag Philippe Peltier (Musée du Quai Branly): »Die Anthropologie in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg - ein sich neu definierendes Feld« Nach 1945 befand sich die französische Anthropologie auf der Suche nach ihrer Identität und oszillierte zwischen verschiedenen Polen: Auf der einen Seite standen die unabhängigen Wissenschaftler, d 16.04.2015 18:00 Vortrag Jürgen Müller: »Babelsberg/Babylon – Fritz Langs ‚Metropolis‘ in neuer Deutung« 14.04.2015 18:00 Vortrag Philippe Buton (Université de Reims): »Die kommunistische Partei Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg: Politische und kulturelle Betrachtungen« In der unmittelbaren Nachkriegszeit besaß die kommunistische Partei Frankreichs (PCF) eine beeindruckende Stärke. 13.04.2015 18:30 Vortrag Andrea Meyer (TU Berlin): »Überall Museen, überall Vernetzungen. Museumsgeschichte aus transnationaler Perspektive« Im Rahmen der Studienreise „Französische Museumspolitik im 21. Jahrhundert“, unter der Leitung von Andrea Meyer (TU Berlin) und Robert Skwirblies (TU Berlin) 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 08.04.2015 bis 10.04.2015 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2015) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. 31.03.2015 18:00 Vortrag Denis Peschanski (CNRS): »Das Gedächtnis in der Geschichte. Die Erinnerung der Franzosen an den zweiten Weltkrieg« Der Vortrag widmet sich unterschiedliche Formen der Erinnung an den Zweiten Weltkrieg: Namentlich die Konstruktion eines ›historischen Erzählens‹, das es erlaubt, zwischen dem individuell Erlebten 26.03.2015 bis 27.11.2015 Kolloquium Internationales Kolloquium zu Ehren von Elke Morenz Der Lettrismus, gegründet 1946 von Isidore Isou, bleibt bis heute eine der am wenigsten bekannten, und doch außergewöhnlichen Strömungen der Avantgarde. 17.03.2015 18:00 Vortrag Natalie Adamson (University of St Andrews): »Goudron et Verre: Die materielle Vorstellungskraft und das Werk Pierre Soulages’, c. 1948« Der Vortrag widmet sich der Beziehung zwischen der Materialität der abstrakten Gemälde und der philosophischen Problematisierung des Materials in den 1940er Jahren. 13.03.2015 bis 14.03.2015 Kolloquium Jahrestagung: »›Bilderfahrzeuge‹. On the Migration of Images, Forms, and Ideas« Jahrestagung der internationalen Forschungsgruppe »Bilderfahrzeuge: Warburg’s Legacy and the Future of Iconology« 13.03.2015 09:00 Kolloquium Internationale Tagung: »Ethnologie, Vorgeschichte und Ästhetik« Die internationale Tagung befasst sich mit der Entstehung von Ethnologie und Urgeschichte als eigenständige und doch verbundene Disziplinen sowie mit der Wirkung ihrer Wissensbestände auf die jewei 03.03.2015 18:00 Vortrag Jacques Leenhardt (EHESS): »Debret und die verzögerte Rezeption seines Buches in den 1940er Jahren ›Voyage pittoresque et historique au Brésil‹« Erschienen zwischen 1835 und 1839, verschwand das Buch Debrets, Voyage pittoresque et historique au Brésil, für fast ein Jahrhundert aus der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. 18.02.2015 bis 15.04.2015 Filmreihe im Rahmen des Jahresthemas Im Rahmen des Jahresthemas »Das befreite Paris und die Künste« organisiert das Deutsche Forum für Kunstgeschichte eine Filmreihe im Maison Heinrich Heine. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 21.01.2015 bis 23.01.2015 Workshop 1977-1979: Eine Krise in den Beziehungen zwischen Kunst und Politik? Das dreitägigen Arbeitstreffens umfasst u.a. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 08.10.2014 bis 10.10.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (Oktober 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 04.04.2014 10:00 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (April 2014) Treffen des seniors professors der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 26.03.2014 bis 28.03.2014 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (März 2014) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 14.11.2013 bis 15.11.2013 Workshop OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit (November 2013) Arbeitstreffen der Mitglieder der Forschungsgruppe des Projekts »OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit«. 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 20.06.2013 10:00 Workshop Intermedialität als Herausforderung an die sozialen und politischen Realitäten. Erfahrungen in West-Berlin und Dresden in den 1980er Jahren Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 11.04.2013 bis 13.04.2013 Kolloquium Realität(en), Fiktion und Utopie in der Kunst von den 1960er Jahren bis 1989 in Frankreich, der BRD, der DDR und Polen Weitere Informationen stehen in Englisch und 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 10.01.2013 10:00 Workshop C-MAP. Präsentation eines Forschungsprogramms des MoMAs in New York über zeitgenössische und moderne Kunst Weitere Informationen stehen in Englisch und Französisch zur Verfügung. 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 09.01.2013 10:00 Workshop Spürbare Wirklichkeiten. Optische Kunst und Phänomenologie Weitere Informationen stehen in Englisch und 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 27.11.2012 10:00 Workshop Die zeitgenössische Geschichte in der Kunst der BDR und der DDR zu Beginn der 1960er Jahre Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Eckhart Gillen und Ulrich Baehr sowie ein Lektüre-Workshop statt. Vorträge 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 20.06.2012 10:00 Workshop Kunsträume und soziale Wirklichkeit Im Rahmen dieses Workshops fanden Vorträge von Karol Sienkiewicz und Annette Urban sowie ein Lektüre-Workshop statt. Siehe die Publikationen, die aus den Beiträgen hervorgegangen sind: 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 12.04.2012 10:00 Workshop Objekte der Wirklichkeit – Die Türen-Ausstellung im Leonhardi-Museum in Dresden 1979 Im Rahmen des Workshops fanden ein Vortrag von Angelika Weißbach und eine von Jean Mortier moderierte Diskussionsrunde mit Michael Freudenberg und Georg Girardet sowie ein Lektüre-Workshop statt. 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 02.02.2012 10:00 Workshop Die Wirklichkeit als Gegenstand des Diskurses Weitere Informationen stehen in Englisch und 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 15.12.2011 10:00 Workshop Kunst, Realität und Psychoanalyse Im Rahmen dieses Workshops fand ein Vortrag von Françoise Coblence sowie ein Lektüre-Workshop statt. Lektüre-Workshop Konzipiert von Mathilde Arnoux 29.09.2011 10:00 Workshop Über Objekte in den Werken Weitere Informationen stehen in Englisch und Fr 29.09.2011 10:00 Workshop Über Objekte in den Werken Weitere Informationen stehen in Englisch und Fr 29.09.2011 10:00 Workshop Über Objekte in den Werken Weitere Informationen stehen in Englisch und Fr 29.09.2011 10:00 Workshop Über Objekte in den Werken Weitere Informationen stehen in Englisch und Fr 29.09.2011 10:00 Workshop Über Obje